Heute womöglich zum letztenmal in gewohnter Form: Das fußballphilosophische Ritual mit Günther Jauch und Franz Beckenbauer, Marmorkuchen und Klatschkulisse unter einer Kölner Tiefgarage ■ Von Bernd Müllender
Raus aus der Idylle und rein in die Großstadt: 350 Bonner Beamte waren am Wochenende zum Hauptstadtgucken in Berlin. Gegen die Angst vor dem Moloch gab's Lachsbrötchen, Kabarett und Sonntagsreden ■ Von Jens Rübsam
Sie sind Mitte Fünfzig, arbeiten an der Uni, im Büro oder im Kaufhaus. Mit 60 wollen sie aufhören. Drei Berlinerinnen über ihre Wut, kaputte Knochen und die Angst vor der Arbeit bis 65 ■ Von Petra Welzel
Politik ist in den USA ein blutiger Sport. Bei Seminaren werden AmerikanerInnen auf schmutzige Tricks gedrillt. Es gilt, den Gegner, so gut es geht, durch den Dreck zu ziehen. Grenzen gibt es keine ■ Aus Washington Andrea Böhm
Private Helfer, geschäftstüchtige Rechtsanwälte und Behörden konkurrieren um das Vermögen einer reichen Rentnerin. Sie kämpft gegen die unerbetene Fürsorge und fühlt sich entmündigt ■ Von Constanze von Bullion
Bei der Eröffnung der Galeries Lafayette in der Friedrichstraße fehlte jedem das Seine: der Hautevolee das Flair, den Autonomen die Bonzen und dem Volk das Geld ■ Aus Berlin Uwe Rada
Unter Heuersdorf liegt ein Schatz – 40 Millionen Tonnen Braunkohle. Das sächsische Dorf soll verschwinden, einfach so. Beim Schlachtfest stärken die Heuersdorfer ihren Kampfgeist, jetzt erst recht ■ Von Detlef Krell
Vor den Toren der mexikanischen Hauptstadt wehrt sich ein Dorf gegen den Bau eines Golfplatzes und erklärt sich zur autonomen Gemeinde. Widerstand gegen „Invasoren“ hat hier Tradition ■ Aus Tepoztlán Anne Huffschmid
Der Brühler Rechtsanwalt Rainer Wollny kämpft seit drei Jahren mit Begeisterung und Erfolg gegen den Flughafen Halle-Leipzig. Und er verdient gutes Geld dabei ■ Von Steve Körner
Viele Jahre lag Petra B. auf bloßen Fliesen. Jetzt schläft sie im eigenen Bett und schmiert sich die Brote selbst. Wie zwei neue Leiterinnen und die Wiedervereinigung den Menschen im ehemaligen DDR-Pflegeghetto Saalow ihre Würde zurückgeben ■ Von Vera Gaserow
Seit über 40 Jahren zelebriert das Städtchen am See die „Eutiner Sommerspiele“, und das ganze normale Sommer-Sonnen-Publikum kommt und genießt ■ Von Jan Feddersen
Bei den morgigen Wahlen will Haitis wiedereingesetzter Präsident seiner Basisbewegung eine satte parlamentarische Mehrheit verschaffen ■ Aus Port-au-Prince Ralf Leonhard