Die ganz große Koalition gegen rechts geht morgen auf die Straße. Hunderttausend werden erwartet. Doch Rechtsaußen in CDU/CSU und linke Antifaschisten scheren aus dem breiten Bündnis aus
Wer nicht für die NS-Zwangsarbeiter zahlen will: Die schwarze Liste der zahlungsunwilligen deutschen Großunternehmen nach Recherchen des ARD-Magazins „Kontraste“ und der taz
Innenminister von Bund und Ländern für Verbot der NPD: Erkenntnisse über Radikalisierung der Partei ermöglichten eine Vorlage beim Verfassungsgericht. Bundesrat und -tag sollen zustimmen
Die UN zieht in ihrem Weltbevölkerungsbericht 2000 eine düstere Bilanz über die Lage der Frauen, die weltweit immer noch von Diskriminierung, Gewalt und Benachteiligung geprägt ist
In einem Zeitraum von vierzig Jahren, zwischen 1960 und 2000, stieg der Preis für Benzin nur um 230 Prozent. Dagegen legte der Brotpreis um 500 Prozent zu. Und für ein Ticket im öffentlichen Nahverkehr muss man sogar das Zehnfache zahlen
Nach der aufgeregten Diskussion über den Rechtsextremismus stellt sich die Frage: Wie kann die demokratische Alltagskultur gestärkt werden? Die taz stellt zwei Initiativen zur Diskussion
Nach dem Anschlag in Düsseldorf: Alle kämpfen jetzt gegen rechts. Und haben gute Vorschläge. „Zivilgesellschaft“ wird verordnet. Und die Grünen können das Thema „innere Sicherheit“ besetzen
Gewinne und Geiselnahmen auf Höchststand: Während der Konzernprofit sich glatt verdoppelt, wollen Nigerianer auf den Ölfeldern ihren Teil vom Kuchen erkämpfen. Shell verhandlungsbereit
Bilanz eines Wochenendes: 11-Jährige aus dem Kosovo bei Brandanschlag in Ludwigshafen schwer verletzt. Kenianer von Jugendlichen in Vorpommern angegriffen. NPD marschiert
Ausschussmitglieder der Union trafen sich seit Monaten mit dem Exkanzler. Der will nichts Geheimes erfahren haben. Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre bricht die Vernehmung von Helmut Kohl unverrichteter Dinge ab