Anhänger der Falun-Gong-Sekte klagen über systematische Folterung in chinesischen Umerziehungslagern. China verweist dagegen auf generell verbesserte Menschenrechtslage
Weil der Castor in Gorleben ist, geht es wieder los: Heute rollt der erste Atomtransport nach La Hague seit dem Transportstopp vor drei Jahren. Polizei droht Demonstranten mit bis zu 300 Mark „Wegtragegeld“
Der ehemalige DDR-Staatschef muss zurück ins Gefängnis. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt: Die Schießbefehle an der Mauer waren Unrecht auch nach DDR-Recht. Andere Klagen von DDR-Spitzen verlieren ihre Chancen
Die Union verlangt den Rauswurf von Umweltminister Trittin, weil er den Generalsekretär Meyer mit Skinheads verglich. Beim „Rentenplakat“ waren die Christdemokraten weniger zimperlich
UNO-Klimastudie offenbart: Das Klima ist bereits unumkehrbar verändert. In Zukunftwird sich nur der reiche Norden gegen die Folgen der Erderwärmung schützen können
Der Einsatz von urangehärteter Munition im Bosnienkrieg wirft neue Fragen auf sowohl an den Verteidigungsminister als auch an seinen Vorgänger. SPD-Abgeordnete: „Kriegsverbrechen“
In ihrer Neujahrsbotschaft ruft die taz heute dazu auf, sich im Jahr 2001 noch mehr zu lieben, zu respektieren und das Gute in den Menschen zu sehen. Schließlich haben sich doch auch im Jahr 2000 wieder alle bemüht, ihre Aufgaben zur Zufriedenheit zu erfüllen. Ja, alle. Auch Klimmt, Riester und A. Fischer. Schrempp, Boris und U. Hoeneß. Irgendwie auch Funke. Und sogar Kohl & Beckenbauer? Letztlich vielleicht auch. Ihnen allen und natürlich Al Gore wünschen wir für ihren weiteren beruflichen Lebensweg alles Gute.
Millionen Menschen haben dieses Jahr durch den Krieg in der Demokratischen Republik Kongo ihre Heimat verloren oder sind an den Folgen von Seuchen, Hunger und Vertreibung gestorben
Im Jahr 1999 – vor der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts – erhielten fast 150.000 Ausländer einen deutschen Pass. Die Zahl der Anträge bleibt 2000 hinter Erwartungen der Regierung zurück. Doppelpass für Kinder noch bis Silvester
Der Rücktritt des Verkehrsministers erspart Rot-Grün eine lang andauernde Querele. Kanzleramt katastrophales Management vorgeworfen. Union fordert den Rauswurf weiterer Minister