Vor 30 Jahren wurde der erste Schimanski-"Tatort" gesendet und Duisburg-Ruhrort berühmt. Ein Besuch in einem alten Hafenquartier, das mitten im Umbruch steckt.
Das Sportfest Respect Gaymes wirbt für Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben. Doch auch bei der sechsten Austragung fehlt die Unterstützung durch Berlins Profivereine.
Das vermeintliche Idyll ist ökologisch eine Katastrophe: Das Tegeler Fließ muss bis 2015 saniert werden. Eine Herkulesaufgabe - auch weil sich die Bürger beteiligen sollen.
Treffen christliche Bildwelten und Pop aufeinander, kommt meistens das eine oder das andere schlecht weg dabei. Anders ist das bei David LaChapelle: Seine Fotos feiern das Religiöse mit den Mitteln des Pop - und werden dabei noch nicht mal peinlich.
Warum so viele Polittalkshows in den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern von Firmen der Moderatoren produziert werden. Und: Wer profitiert eigentlich von den Millionendeals?
Die Grünen wollen an diesem Wochenende ihr Wahlprogramm beschließen. Die taz vergleicht den Programmentwurf der Öko-Partei mit denen von SPD und Linkspartei.
NACHRICHTEN Vieles, was vor zehn Jahren gemeldet wurde, klingt seltsam aktuell. All Around The World, am Dienstag, den 2. Januar 2001. Eine Textcollage
STUTTGART 21 Die Wut der Bürger trifft auch die Medien vor Ort. Sie werden als Erfüllungsgehilfen der Politik gesehen. Die Folge: Abokündigungen und alternative Neugründungen
Der Bremer "Weser-Kurier" demonstriert, wie eine mediale Monopolstellung zur Geschichtsklitterung missbraucht werden kann: Bremens ehemaligen Theraterintendanten Hans-Joachim Frey zu rehabilitieren.
Im brandenburgischen Halbe soll heute ein Fest gefeiert werden - für Demokratie, gegen Nazis. Doch das Dorf hat kein Interesse: Nach jahrelangen Neonazi-Großaufmärschen wollen die Bewohner einfach nur ihre Ruhe.
Der Wasserpreis beruht auf einer verfassungswidrigen Formel. Als Oppositionspolitiker hatte Harald Wolf das kritisiert. Als Wirtschaftssenator hat er später eine Regelung gefunden, die auf die alte Formel hinausläuft. Eine Alternative habe es nicht gegeben, sagt Wolf.
Am Samstag startet auf Arte ein neuer TV-Erfolg made in USA (22 Uhr). Die Serie ist super. Aber vermutlich wird sie kaum jemand sehen, vor allem nicht die junge Zielgruppe.