Am Reißbrett vermessene Materialgruppen werden zu lebendigen, tastendenTönen: Rebecca Saunders schwirrendes Orchesterstück „G and E on A“ auf der Musik-Biennale
Leichtfüßig die Schmerzgrenze überschreiten: Peter Hammill, einer der letzten Säulenheiligen des Progressive Rock sang im Quasimodo mit galligem Pathos über die Angst des Tiefseefisches vor dem Nachwuchs und über die große Einsamkeit. Der Mann: eine Legende. Seine Lieder: zutiefst emotional
Ob Abba oder AC/DC oder a-ha: „Hey Music“ gehörte zur Musiksozialisation von Generationen Berliner Teens. Morgen läuft die älteste Radioshow der Stadt zum 1.500. Mal. Und so klingt sie auch
Kein Land ist so sportverrückt wie Australien, wo eine romantische Auffassung von Körperertüchtigung die nationale Psyche prägt: Man spielt Golf in der Staubwüste, Rugby am Strand und Cricket auf dem Schlachtfeld. Und jetzt auch noch das: Olympia
„Jenseits von Mitte“, Teil 6: Gründe, nach Reinickendorf zu fahren. Das Märkische Viertel hat eine bewegte Geschichte. Einst gab es hier die meisten Bürgerinitiativen Deutschlands. Heute bietet „Coiffeur Margit“ die billigste Fußpflege im ganzen Bezirk
Horror, Softsex und flotte Teens im Nonnenkloster: Das Fantasy Filmfest widmet Jess Franco, dem großen Durchgeknallten des europäischen Autorenkinos, eine Hommage
Es war schon traurig: Am Dienstag lud das traditionelle Intellektuellenkino Arsenal zum letzten Mal in die Welserstraße. Im Juni geht es am Potsdamer Platz weiter. Für die Betreiber ist Film noch eine „Waffe“ ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Wo die Beatles gelebt, geliebt, gefilmt und geheiratet haben. Eine Sightseeing-Führung mit Anekdoten und zu Fuß zu den Kultstätten der Fab Four in London. Treffpunkt: Underground-Ausgang Baker Street ■ Von Günter Ermlich
Im Südosten Boliviens, wo Che Guevara vor 30 Jahren von Militärs erschossen wurde. Begegnungen mit Zeitzeugen und Menschen vor Ort ■ Von Anne und Bernd Suchalla