Bestimmt waren ihre radikalen Fotomontagen für die Alternativ- und Untergrundzeitschriften der Gegenöffentlichkeit, ihren Stil fand Martha Rosler aber in der Kunst, besonders bei den Surrealisten. In Berlin ist nun eine konzentrierte Retrospektive der diesjährigen Spectrum-Preisträgerin zu sehen
Der streitbare Sozialdemokrat und langjährige Wissenschafts-, Kultur- und Bildungssenator Horst-Werner („Thomas“) Franke ist gestorben. Nach seinem Ausscheiden aus der Politik 1990 war der alte Senator gefürchtet als Kolumnist der Bremer taz
Der diesjährige Arendt-Preisträger ist der Jurist und Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde. Der Staat, der Freiheit respektiert, kann Integration nicht erzwingen
Zwischen den Fußballfans aus Braunschweig und Hannover herrscht seit Jahrzehnten liebevoll gepflegter Hass. Der durfte sich am Mittwoch beim Pokalderby ausleben
Die Kunst-Werke wollen in ihrer Ausstellung zur RAF nur Kunst zeigen und die inhaltliche Einordnung anderen überlassen. Konsequente Beschränkung oder verpasste Aufklärung? Zwei Meinungenvon HARALD FRICKE
Die Fabriken machen dicht, die Menschen werden umgesiedelt, und nur ein paar leisten Widerstand : „Yan Fen Jie“, der zweite Teil einer dreiteiligen Videodokumentation Wang Bings im Forum über den Niedergang der chinesischen Industrieregion Tie Xi
Die Retrospektive der Berlinale widmet sich den „European 60s“: Einheitlich waren sie aber nicht, die europäische Kino-Avantgarde marschierte getrennt. Zeit für eine neue Rezeptionsbewegung?
Ein Sohn muss betteln, weil er glaubt, sein Vater habe 1967 einen Kaufhausbrand in Brüssel gelegt. Außerdem braucht er Schuhe. Seit einigen Jahren streift Friedrich Teubner durch Berlin und hinterlässt an Litfasssäulen und Bauzäunen seine Bemerkungen. Mittlerweile bedroht er aber auch Frauen