■ Der Aufstieg eines „alternativen Marxisten“ zum Chef der DDR-SPD / Zusehends beugt sich Ibrahim Böhme sozialdemokratischer Parteivernunft / „Der Erfolg stellt sich ein, das Glück bleibt auf der Strecke“ / Ein Wahlkämpfer ohne Charisma
Japanischer Protektionismus für US-Defizite verantwortlich / Weitere Dollarabwertung kein Erfolg / Bekenntnisse eines Freihändlers: Ein Interview mit Rüdiger Dornbusch ■ I N T E R V I E W
König Hussein erprobt die Demokratisierung als Instrument des Krisenmanagements / Aufhebung des 1967 verhängten Kriegsrechts in Aussicht gestellt / Freilassung der politischen Gefangenen / Abschaffung der Regierungsaufsicht über die Zeitungen / Ein Ende der jordanischen Wirtschaftskrise ist nicht abzusehen ■ Aus Nikosia Walter Gebhard
■ Taz-Gespräch mit dem Sprecher der Interessengemeinschaft ehemaliger Zwangsarbeiter, Alfred Hausser (77), über den Skandal, daß bis heute kein(e) einzige(r) nichtjüdisch(e) Zwangsarbeiter(in) aus dem Dritten Reich entschädigt worden ist / Mitverantwortlich sei die Restauration nach dem Kriege
Die Stiftung Eurotransplant im niederländischen Leiden bringt länderübergreifend Organspender und -empfänger zusammen / Österreich, Bundesrepublik und Benelux koordinieren über die Organbank Angebot und Nachfrage im legalen Organgeschäft / Gesunde Herzen junger Unfallopfer als Hoffnung für Todgeweihte ■ Aus Leiden Henk Raijer
■ Ein Bericht über den Mikrokosmos der Propaganda des „geehrten Führers“ und „geliebten Leiters“ sowie den gescheiterten Versuch eines taz-Redakteurs, Nordkorea zu verstehen
■ Unter dem Titel „Der Staat ist eine mündelsichere Kapitalanlage“ sind „Hetze und Aufsätze 1967-1989“ von P.P.Zahl erschienen. Dem verlorenen Paradies Grenada hat der seit 1985 in Jamaica lebende Autor seine „Nachbemerkung 1989“ gewidmet
Noch ist nicht klar, ob sich die Krankenschwester Michaela Roeder des 17fachen Mordes oder „nur“ des Totschlags schuldig gemacht hat / Staatsanwaltschaft hält an ihrer These von der „eiskalten Mörderin“ fest / Sachverständige: verminderte Schuldfähigkeit / Beweisaufnahme zieht sich hin / Urteil nicht vor Herbst ■ Von Johannes Nitschmann
■ SPD will Nutzung des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes der NSDAP politisch in die Hand nehmen / Museum und Dokumentationszentrum geplant / Über 40 Jahre lang Flucht vor der Vergangenheit...
Im Windschatten anderer Flüchtlinge suchten 1944 rund 1600 Nazis Asyl im neutralen Schweden / Auslieferungsgesuchen gab Stockholm nicht statt / Historikerin schätzt, daß viele Nazis noch dort leben ■ Aus Stockholm G. Petterson
Der Herausgeber der Samisdatzeitschrift 'Lidove Noviny‘, Jiri Ruml, muß ständig mit Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen rechnen / Für offizielle Zeitungen stellt die Regierung eine Liste der Tabu-Themen zusammen / Bei Verstößen gibt es Geldstrafen und Entlassungen ■ I N T E R V I E W
■ Zum Abschluß der „Tage der modernen arabischen Literatur“ in Berlin liest heute abend der syrische Lyriker und Essayist Adonis, der seit 1980 in Paris an der Sorbonne lehrt, zum ersten Mal in der Bundesrepublik. Seine Bedeutung für das arabische Kulturleben beschreibt der syrische Literaturkritiker Faysal Darraj