• Die starke Stimme der Opfer

    ... nach Frankreich. Nachdem die Eltern 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet...

    ca. 91 Zeilen / 2809 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

  • Jüdische Schulen werden erforscht

    ... in Deutschland zwischen 1820 und 1942 soll erstmals wissenschaftlich erforscht werden... dem Zwang des NS-Regimes 1942 geschlossen worden. Noch 1938 habe...

    ca. 29 Zeilen / 821 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Inland

  • Gedenken an Sinti und Roma

    ...“ Heinrich Himmler vom 16. Dezember 1942 wurden den Angaben zufolge 23...

    ca. 37 Zeilen / 1051 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Inland

  • Betr.: GEORGETTE ELGEY

    ..., wie ihre Mutter im Jahr 1942 auf der Flucht als Jüdin...

    ca. 18 Zeilen / 653 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

  • Tief im weltoffenen Schwarzwald

    ... ist die Firma Erich Neumayer, 1942 als Dreherei gegründet. Heute fertigt...

    ca. 299 Zeilen / 8573 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

  • Penttis Sehnsucht

    ... zu den Ruinen der Künstlerkolonie 1942. Die zweite Evakuierung 1944, der... Ruine war. Während der Sommer 1942, 1943 und 1944 kehrten sie...

    ca. 319 Zeilen / 8848 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

  • Erinnerung an „Auschwitz-Erlass“

    ... zu schützen“. Am 16. Dezember 1942 unterzeichnete der Leiter des NS...

    ca. 36 Zeilen / 1006 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Inland

  • Sergio Ramírez

    Sergio Ramírez Der 1942 geborene Ramírez gründete 1977, zwei ...

    ca. 19 Zeilen / 564 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

  • Was bisher geschah …

    ... bisher geschah … Wen Jiabao wurde 1942 als Sohn eines Lehrers in...

    ca. 31 Zeilen / 1143 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

  • in kürze KZ-AUSSENLAGER GOSLAR

    Gedenkstein enthüllt

    ... sollen sich von 1940 bis 1942 rund 80 Häftlinge aufgehalten haben...

    ca. 12 Zeilen / 314 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Inland

  • Gegen das Unwissen von Liberec

    ... antifaschistischen Familie stammt auch die 1942 im Londoner Exil geborene Věra...

    ca. 337 Zeilen / 9958 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

  • zur person

    Bischof Wolfgang Huber  

    ... Huber wurde am 12. 8. 1942 in Straßburg geboren. Er studierte...

    ca. 24 Zeilen / 710 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

  • Der Antikommunist

    ... Freien Universität habe Landowsky, Jahrgang 1942, in den Sechzigerjahren „erfolgreich gegengehalten...

    ca. 244 Zeilen / 8898 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

  • Später Prozess gegen SS-Mann

    Seit heute steht der 89-jährige Anton Malloth in München vor Gericht. Im Gestapo-Gefängnis „Kleine Festung Theresienstadt“ soll er drei Häftlinge ermordet haben  NM

    ... Geschichte beginnt am 10. Dezember 1942 im KZ Theresienstadt. Im Gestapo...

    ca. 93 Zeilen / 2801 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Inland

  • Zielgruppe: moderne Zugvögel

    ... den Namen „Loyalty“ taufte. Bereits 1942 berichtete der Aufbau als erste...

    ca. 287 Zeilen / 9602 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Hintergrund

  • Rotschwarze Kanalarbeiter

    .... Und es gibt Geschichten: Mitte 1942 unterstützt Gerhard Löwenthal in Berlin...

    ca. 360 Zeilen / 11658 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Hintergrund

  • Autobahn im Blut

    ... seinem tödlichen Flugzeugabsturz im Jahr 1942 geleitet. Wieso ein glühender Nationalsozialist... Speer, der Vorsitzende der Jahre 1942 bis 1945, beim goldenen Jubiläum...

    ca. 291 Zeilen / 9576 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Hintergrund

  • Vereinsgeschichte

    ... den deutschen Straßenbau schlechthin. Als 1942 Albert Speer den Vorsitz übernahm...

    ca. 84 Zeilen / 2403 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Hintergrund

  • Das ganze Jahr Fußball-WM

    ... unter dem Faschismus die Weltausstellung 1942 geplant, und dafür legte man...

    ca. 289 Zeilen / 9560 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Hintergrund

  • Sozialistischer Dandy, pazifistischer Retter

    Am morgigen Sonntag wäre Wilfrid Israel hundert Jahre alt geworden. Der jüdische Kaufhauserbe und Schöngeist zählte in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren zu den innovativsten deutschen Unternehmern. Nach der Machtergreifung durch die Nazis 1933 verhalf er vor allem jüdischen Kindern und Jugendlichen zur Ausreise aus Deutschland. Heute ist er nahezu vergessen  ■ Von Martin ForbergMartin Forberg

    ... es in einem Brief von 1942. Er fürchtete, eine reine Machtpolitik...“. Das schrieb er noch Ende 1942. Und er blieb dem Pazifismus...

    ca. 247 Zeilen / 8268 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Portrait