Die Nationalsozialisten ließen in München einst über 1.000 Menschen mit dem Fallbeil hinrichten. Der Fund der Guillotine hat eine Kontroverse ausgelöst.
Wenn das der Führer wüsste: Plötzlich hieß auf Google Maps der Theodor-Heuss-Platz in Berlin Adolf-Hitler-Platz. Der Fehler wurde inzwischen korrigiert.
Er stand für eine selten gewordene Art der Kunst- und Wissensvermittlung: Das Landesmuseum Oldenburg würdigt seinen Gründungsdirektor Walter Müller-Wulckow.
Die Landeskirchen Schleswig-Holsteins hatten bis weit in die 1960er-Jahre keine echte Entnazifizierung bewerkstelligt. Im kirchlichen Dienst fanden Massenmörder Unterschlupf.
100 JAHRE WILLY BRANDT Jetzt lieben ihn auf einmal alle: Selbst Konservative polieren am Denkmal des Jahrhundertpolitikers mit. Und vor lauter Brandt-Begeisterung gerät dessen politisches Vermächtnis ein wenig ins Abseits – findet jedenfalls der SPD-Nachwuchs
DIE FRAUENFORSCHERIN Geschichte braucht keine HeldInnen, sagt Claudia von Gélieu: Die Stadtführerin und Gründerin von „Frauentouren“ erforscht das Leben unbekannter Berlinerinnen. Deren Alltagsgeschichten sollen Mut machen, sagt die Politikwissen-schaftlerin – auch Frauen, die heute Minijobs machen oder sonst prekär leben