Die Ausstellung „Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf “ im Hamburger Museum der Arbeit zeigt anhand beeindruckender Architektinnen-Biografien bis zum 8. September den steinigen Weg für Frauen in einem noch immer von Männern dominierten Beruf
Die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands blickt zurück auf ihre 100-jährige Geschichte. Die Gründerjahre der Universität Hamburg waren überschattet von den autoritären Strukturen des Kaiserreichs, das Fortbestehen von der NS-Zeit und die Nachkriegsjahre vom legendären „Muff von 1.000 Jahren“
Nationalsozialismus Der medizinische Standard war hoch, die Konfession egal: Jahrzehntelang versorgte das Israelitische Krankenhaus auf St. Pauli die Hamburger Bevölkerung – bis die Nazis an die Macht kamen. Ein Dokumentarfilm zeigt nun die Geschichte des Hauses