Die Arbeitnehmer*innenkammer lässt erzählen, wie sie 1901 von Friedrich Ebert erdacht und 20 Jahre später gegründet wurde. Das ist Grund zu feiern. Dennoch hat sie Feinde
Der Grunewald als Rettung – in der Villa Oppenheim und im Potsdam Museum ist das Werk des von den Nazis verfolgten Berliner Expressionisten Fritz Ascher zu sehen: „Leben ist Glühn“
ArmutDie Berlinerin Ilse Heinrich wurde 1944 ins KZ Ravensbrück deportiert. Heute klärt sie Schülerinnen und Schüler auf: Die Nationalsozialisten verfolgten Bedürftige als „asozial“ und „arbeitsscheu“
KUNSTGESCHICHTE Mit Blick auf die eigene Geschichte reflektiert eine Tagung an der Universität der Künste die Kunstentwicklung in Nazideutschland – zu forschen gibt es dabei durchaus noch genug
ARCHÄOLOGIE Die frühgeschichtliche Abteilung des Focke-Museums wird bremisiert. Statt französischer Funde wird beispielsweise die „Habenhauser Egge“ ins rechte Licht gerückt
■ Arbeitsgruppe der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik hilft Opfern der NS-Psychiatrie, ihr Recht auf Entschädigung durchzusetzen / ABM-Stellen laufen im Sommer aus