Das Jüdische Krankenhaus Berlin zählt zu den ältesten jüdischen Institutionen der Stadt. 1756 wurde es gegründet und von berühmten Medizinern geführt. Als einzige jüdische Anstalt überlebte es die Naziherrschaft. Jetzt wird es 250 Jahre alt. Doch kaum jemand kennt das Krankenhaus im Wedding
Berlins NS-Bauten sind nicht nur das Olympiastadion oder Tempelhof. In allen Stadtteilen trifft man auf Industrie-, Verwaltungs- und Wohnbauten. Ein Buch holt sie aus der Versenkung – zur Aufklärung
„Ostmoderne“, eine Schau über frühe DDR-Architektur, erweitert den Blick auf Bauten jenseits der Platte. Sie versagt aber in der Kritik der Pläne, die Berlins „zweite Zerstörung“ zu verantworten haben
„Kauft nicht in jüdischen Warenhäusern“: Vor 70 Jahren ordneten die Nazis in Hamburg den antisemitischen Boykott an. „Arische“ Unternehmer entließen jüdische Beschäftigte
Als 10-Jähriger musste Gerhard Leo mit seinen Eltern nach Frankreich fliehen. Mit 19 saß er als Résistance-Kämpfer monatelang in Gestapo-Haft. Heute kämpft der 80-jährige pensionierte Journalist weiter: gegen die Abschiebung von Flüchtlingen in Berlin
Jahrelang stand die Büste Bonhoeffers in einem Kirchentrakt in Zehlendorf. Nun weist sie in der Staatsbibliothek den Weg zu einer Doppelausstellung über den Widerstandskämpfer und den Wiener Bildhauer Hrdlicka. Der hat die Büste geschaffen
■ Der Bremer Professor Jörg Wollenberg untersuchte die NS-Geschichte seines Geburtsortes Ahrensbök und stieß auf viele Details. Ein Buchhinweis von Peter Dahl
In Ahrensbök steht das einzige erhaltene KZ-Gebäude Schleswig-Holsteins. Die „Gruppe 33“ kämpft für eine Stätte des Gedenkens an die Geschichte und gegen den Antisemitismus der Gegenwart ■ Von Elke Spanner
■ Ein neues Buch über das Polizeihaus am Wall beleuchtet viele historische Details und verborgene Winkel im – nach dem Umzug in die Vahr – jetzt verlassenen Polizeihaus
■ In Oldenburg arbeitet jetzt eine Projektgruppe die regionale Geschichte der Enteignung jüdischen Besitzes auf – und fordert mehr Unterstützung von Stadt und Institutionen