Vor dem Steintor 155 liegt ein Stolperstein für die in Auschwitz ermordete Selma Beverstein. Wer weiter forscht, erfährt: Das Haus ist, wie viele andere, „arisiert“ worden.
Die umstrittene Feier zur 75-jährigen Eingemeindung Blumenthals sei „zertrümmert worden“, klagt Ortsamtsleiter Nowack – und plant nun ein Fest für 2015.
GEDENKVORTRAG Anlässlich des 80. Jahrestags der Auflösung des Landesparlaments sprach Historiker Norbert Frei in der Bremischen Bürgerschaft – und warnte vor einer bloßen „Nie wieder!-Rhetorik“
TAUT-SIEDLUNG Hinter den Türen der Hufeisen- und Krugpfuhlsiedlung lebten viele Juden und Sozialdemokraten, dann kamen die Nazis. Das Museum Neukölln widmet sich nun der Geschichte der Siedlung vor und nach 1933
Der Bezirk Nord wird wohl für die Umbenennung der Hindenburgstraße stimmen. Eine Kommission des SPD-Senats bevorzugt dagegen „historische Kontinuität“.
NS-PROPAGANDA Von 1933 bis 1945 wurden 1.800 Filmproduktionen hergestellt. 40 dürfen nur unter bestimmten Bedingungen aufgeführt werden. Im Zeughaus wurde darüber diskutiert, wie mit NS-Werken umgegangen wird
Bremen ist stolz auf Wolfgang Ritter, den Spender des Mosaiks im Bahnhof. Die Frage, wie er und sein Unternehmen mit dem NS-Regime paktierte, wird in Bremen gern verdrängt
Erstmals thematisiert eine Ausstellung die Zwangssterilisationen in der Nazi-Zeit aus der Sicht der Traumatisierten - allein in Bremen waren das 2.665 Menschen
Rosemarie Pumb hat fast ihr ganzes Leben in Berlin-Buch verbracht. Die Arbeitspsychologin im Ruhestand erforscht seit Jahren die Verstrickung der dortigen Krankenanstalten in die Euthanasiepolitik des Nationalsozialismus.
Um nachhaltig an Bürgermeister Johann Smidts Schattenseiten zu erinnern hängt nun eine Plexiglastafel neben seiner Statue in der Bel-Etage des Rathauses.
AUSSTELLUNG Das Potsdamer Filmmuseum zeigt zum 300. Friedrich-Jubiläum den Alten Fritz in der Filmgeschichte: Friedrich war Fälschung, Legende und NS-Propaganda
GESCHICHTE Zu den Vorgängerinstitutionen der HfK zählt neben der „Nordischen Kunsthochschule“ auch deren Pendant für Musik. Diese Wurzel ist fast völlig vergessen