Wie sah der Anklageweg der ruandischen Hutu-Milizenführer Ignace Murwanashyaka und Straton Musoni aus, die wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurden? Eine Chronologie.
Nicht erst seit der Wiedervereinigung kam die Rede oft aufs „volle Boot“. Einer unvollständige Chronik zeigt das Wechselpiel zwischen Medien, Politik und Gewalt auf.
Ölscheichs können sich problemlos Olympische Spiele leisten. Das weiß jeder. Mit einer PR-Kampagne inszeniert sich Katar als Land der Sport treibenden Muslimas.
Zehn Jahre nach dem verheerenden Elbhochwasser streiten die Anrainer über eine Staustufe im tschechischen Decín. Es geht mal wieder um die Frage: Naturschutz oder Wirtschaftlichkeit?
Zehn Jahre nach dem verheerenden Hochwasser von 2002 will Wirtschaftsvertreter Jirí Aster eine neue Staustufe in der Elbe. Auf die Grünen ist er sauer.
Ein von ihm mitentwickeltes Messinstrument soll an Bord der „Curiosity“ das Terrain für bemannte Expeditionen bereiten, sagt Günther Reitz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Oscar Pistorius hat sich für das Halbfinale über 400 Meter qualifiziert. Der Deutsche David Behre rennt wie Pistorius 400 mit Prothesen - bei den Paralympics. Unfair? „Nein“, sagt Behre.
„Erster!“ Nur wenige Menschen können das behaupten. Majid abu Marahil kann. Er war der erste palästinensische Sportler der an den Olympischen Spielen teilnehmen durfte.
Sie sind frech, sie sind gut und waren der Motorpresse wohl zu teuer. Vor drei Jahren setzte der Verlag Monika Schulz und 16 ihrer Kolleginnen vor die Tür. Fünf davon haben nun ein eigenes Reisemagazin gegründet. Und einen Verlag gleich dazu
Die syrische Schwimmerin Bayan Jumah stammt aus Aleppo, wo derzeit Bürgerkrieg herrscht. Davon will sie aber nichts wissen. „Es ist nichts passiert“, sagt sie.
Der Staat verwehrt der Witwe eines Sinto, der Auschwitz überlebte, eine Hinterbliebenenrente. Seit drei Jahren kämpft Eva B., nun wird der Fall vor Gericht verhandelt.
Dürfen Asylbewerber weniger Geld bekommen als Hartz-IV-Empfänger? Das entscheidet jetzt das Verfassungsgericht. Wie lebt es sich von 224,97 Euro monatlich in Deutschland?
Während die Welt auf ein entschlossenes Handeln der Europäer wartet, bewegt sich die Kanzlerin keinen Millimeter: Eurobonds gebe es nicht, solange sie lebe.