Klangkunst als vergnügter Gast: Ob Pop, Trash, Video, meditative Askese oder das Rauschen der Stadt, die Berliner Klangkunstausstellung „Sonambiente“ tummelt sich in vielen Kontexten
Heulende Lehrerinnen, aggressive Schüler – die sechsteilige ZDF-Doku „SOS Schule – Hilferuf aus dem Klassenzimmer“ ist seit ihrer ersten Ausstrahlung am 2. Mai heftig in die Kritik geraten. Wir haben uns die umstrittene Doku mit Berliner Hauptschülern angeschaut – und die erkennen sich kaum wieder
User in der Grauzone: Die offiziellen Internet-Musikshops sind teuer, die Nutzung ihrer Produkte meist eingeschränkt. Tauschbörsen sind daher eine immer beliebtere Quelle – den DSL-Flatrates sei Dank
Wenn Erfolgszahlen sprechen könnten, müssten sie im Fall des Musikers Dave Matthews (38) schreien, bis sie heiser sind – trotzdem mag in Europa kaum jemand den US-Superstar erhören. Warum ist das so?
Die US-amerikanische Wirtschaftsprofessorin Pietra Rivoli hat erstmals von Anfang bis Ende den Weg eines globalen Produkts verfolgt: von Texas über China nach Europa und Afrika. Ihr Fazit: Globalisierung ist gut – für alle Beteiligten
„Die Scham ist vorbei“, lautete ein feministisches Credo der Siebziger. Alle sexuellen Tabus sind längst geschleift. Doch der Druck wird eher höher, ergeben Protokolle des Sexuallebens von Frauen, die Claudia Haarmann aufgezeichnet hat. Ein unzeitgemäßes Buch über neue Tabus im Zeitalter ultimativer Freiheit
Der Schauspieler Gustav Peter Wöhler verkörpert nicht nur im Film „Urlaub vom Leben“ den klassischen Helden im Hintergrund – nur als Sänger ist er noch besser
Martin Luther war gestern. Denn nun hat Martin Dreyer (40), Gründer der „Jesus Freaks“-Bewegung, die Heilige Schrift „in die Sprache meiner Leute“ übersetzt. Die „Volxbibel“ ist nicht nur unfreiwillig komisch, sie versetzt auch Theologen in heilige Wut