Verfolgt, vertrieben, rechtlos, über die ganze Welt verteilt und dennoch ein Volk geblieben: die „Zigeuner“. Der Roma- Intellektuelle Rajko Djurić plädiert in seinem neuen Buch für eine „nationale Wiedergeburt“ in Europa ■ Von Rainer Jaroschek
TV kills the Videokunst-Star: Während Väterchen Fernsehen macht, machen Künstler Werbung für Rémy Martin – in Wien dokumentieren Retrospektiven zu Dara Birnbaum und Dan Graham die Medienkunst der 80er Jahre ■ Von Jochen Becker
Vieles läuft wieder schief in Ruanda. Das stark engagierte Deutschland darf jetzt nicht schweigen. Offener Brief an Außenminister Kinkel ■ Von Rupert Neudeck
Das Büro der Zukunft: Wie Dienstleistung künftig von außen aussieht, kann man an den derzeit in Berlins Straßen in größerem Stil entstehenden Neubauten ablesen – wie sie innen organisiert werden soll, zeigt eine Ausstellung ■ Von Brigitte Werneburg
Ingenieure produzieren ökologisch, Geisteswissenschaftler nehmen Politiker beim Wort, und Architekten nutzen die Sonne / Eine Öko-Umschau ■ Von Christian Arns
Obwohl ein Untersuchungsausschuß vernichtende Fakten gegen den Düsseldorfer Umweltminister Klaus Matthiesen (SPD) zusammengetragen hat, bleibt dieser weiter im Amt / Ein Musterbeispiel für verlogene Politik ■ Von Walter Jakobs
■ "Der Golem aus Lemgo": Heinz Rudolf Kunze geht mit seinem literarischen Programm quasi back to the roots - und auf Tour. Garantiert mörderpointenfrei!
Alle Versuche, im Herbst 89 die Staatssicherheit der DDR zu retten, scheiterten. Unter dem Druck der Bewegung entschied sich die Führung des Geheimdienstes nicht für den Gegenangriff, sondern für den geordneten Rückzug ■ Von Guntolf Herzberg
Der Konflikt zwischen Regierung und Tuareg-Minderheit in Mali hat sich zu einem regelrechten ethnischen Bürgerkrieg ausgeweitet / Vom Streit um Autonomie zum blutigen Kampf um Bevölkerungsmehrheiten ■ Von Dominic Johnson
Der Ehrenvorsitzende der FDP muß sehr lachen. Über die SPD und ihren Scharping: „Er muß noch üben, der Herr!“ Über die Grünen und ihren Fischer: „Das einzig Zuverlässige ist seine Unzuverlässigkeit.“ Kanzler Kohl? Eine Art Verfassungsfeind. Ärgerlich: Noch läuft nicht alles so, wie Graf Lambsdorff es gerne hätte. „60-Stunden-Woche – warum nicht?“ Aber der Mann ist auch Realist. Er weiß, daß ihm im Jenseits nur eins bleibt: „auf Gnade“ zu hoffen. ■ Ein Gespräch mit Arno Luik