Der Diskurs über Asyl, Flucht und Zugehörigkeit hat sich zuerst in den sozialen Medien verändert. Doch was im Internet passiert, macht sich in den Parlamenten, auf der Straße und in der Realität breit
Eine rechte Kampagne beschuldigt Wolfram Weimer des Textklaus. Ist das ein Bruch zwischen dem Kulturstaatsminister und denjenigen, für die er sonst Politik macht?
Die ersten vier Bände von Hermann L. Gremlizas „Gesammelten Schriften“ lesen sich wie ein Geschichtsbuch, dasdie bundesrepublikanischen Verhältnisse erhellt
Bundeskanzler Friedrich Merz redet von Problemen im „Stadtbild“ und fordert im selben Atemzug mehr Abschiebungen. Die Union testet einen neuen Kampfbegriff.
Caterina Barbieri versucht als künstlerische Direktorin den Geist der experimentellen Szene nach Venedig zu bringen. Die 69. Musikbiennale hat begonnen.
Frankfurt und Eisenhüttenstadt sind keine Ausnahme. Die AfD verliert eine Wahl nach der anderen. Damit das so bleibt, sind Kommunen und Medien gefragt.
Die CDU stört sich am lockeren Umgang mit medizinischem Cannabis, Gesundheitsministerin Warken will eine strengere Handhabe. Das ist ein großer Fehler.