Am Jungen Schauspiel Hannover ist mit Barbara Kantel jetzt wieder eine Mitgründerin am Ruder. Sie setzt auf ein Theater der direkten Kommunikation – auch bei ernsten Themen
Barbara Schaeffer-Hegel ist Feministin. Eine, die Frauen nicht als Opfer sieht, sondern sie in Führungsfunktionen sehen will. Darüber hat sie nun ein Buch geschrieben.
Regisseur Martin Nimz gelingt mit seiner Stanišić-Inszenierung eine ungeschönte, aber nicht minder zärtliche Liebeserklärung an die Weiten Ostdeutschlands.
Aktiv Da geht was: Wie und wo man sich beim fairen Handel aktiv einbringen kann. Dadurch, dass fairer Handel in der Öffentlichkeit eine immer größere Rolle spielt, entstehen auch in herkömmlichen Berufen anteilig Jobs, die mit dem Segment zu tun haben
Zwei Jahre lang hat die taz zwei Flüchtlingsfamilien in Berlin begleitet. Ein persönlicher Rückblick auf zwei Jahre Flüchtlingskrise – und ein Abschied.
KUNST-BEWEGUNG Übers Auto gäbe es heute mehr denn je zu sagen. Eine Ausstellung über „Das Auto in der Kunst“ in der Kunsthalle Emden setzt vor allem auf Euphorie
Höhepunkt der Sommerlichen Musiktage Hitzacker ist „Myriad“, eine Spieldosen-Installation der Komponistin Rebecca Saunders. Nach der Eröffnungs darf jeder selbst drauf spielen.
Balkan-Bücher Der Literatursommer Schleswig Holstein präsentiert Schreibende aus Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina – überfällig, sagt Verleger Lojze Wieser
Kunst-Spielplätze Schluss mit White Cube: In Delmenhorst und Oldenburg suchen zwei Ausstellungen ein neues Verhältnis von Vorder- und Hintergrund der Präsentation