VERKORKSTE SAISON 30 Jahre nach der Werftenkrise verursacht eine andere Branche Depressionen: der Fußball. Angetreten mit so vielen Klubs wie nie zuvor, hängt der Norden kurz vor Saisonschluss ganz tief hinten drin
VERDIENST Wenn der Mindestlohn kommt, verbessert er die finanzielle Situation von fast 300.000 Berlinern – sagt der Senat. Doch die Gewerkschaften warnen vor Ausweichmanövern der Arbeitgeber
GENTRIFIZIERUNG Seit Berlin die steigenden Mieten zur Kenntnis nimmt, schielt die Politik hinüber zur Elbe: Das wachsende Hamburg hat schon früh neue Instrumente gegen Verdrängung erprobt
Seit Niedersachsen die Abschaffung des Turbo-Abiturs beschlossen hat, steht es auch in Hamburg auf der Kippe. Damit gerät das bisherige Schulmodell in Gefahr.
RICHTUNGSWECHSEL Tierpark und Zoo bekommen einen neuen Direktor: den Veterinärmediziner Andreas Knieriem. Der bisherige Leiter Bernhard Blaszkiewitz war umstritten, er stand für einen Zoo alter Schule. Nun fürchtet er um sein Erbe: Knieriem soll neue Besucherschichten anlocken, die Tiergärten modernisieren. Aber kann er das? Und was heißt eigentlich „modern“?
Im Mai eröffnet die Landesausstellung zur Personalunion, als Hannovers Welfen-Herrscher auch England regierten. Die Werbemaschinerie für das Spektakel läuft auf Hochtouren.
Die jüdische Pianistin Henny Bromberger, in Minsk ermordet, war ein Mittelpunkt des Bremer Kulturlebens. So wie nach dem Krieg Rudolf Blaum, der vehement für die Rückführung von Beutekunst kämpfte. Beide hatten einen Bechstein - möglicherweise dasselbe Instrument.
Erst vor drei Jahren entschädigte der Hamburger Senat die Erben für das 1937 von den Nazis enteignete klassizistische Budge-Palais, in dem bereits seit 1956 die Musikhochschule residiert.
UNTERWEGS Ein Drittel der Asylsuchenden in Berlin ist weiblich. Viele haben ihre Kinder bei sich. Manche sind sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Zum Frauentag hat die taz einige von ihnen getroffen
Am Donnerstag erhält die evangelikale Pastorin Gaby Wentland den Bürgerpreis der deutschen Zeitungsverleger. Mit ihrem Verein „Mission Freedom“ will sie Zwangsprostituierte befreien.
INVESTOREN Berliner Immobilien sind beliebte Geldanlagen – und häufig Spekulationsobjekte. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Holzmarkt: Die Schweizer Stiftung Abendrot hat das Gelände erworben und langfristig an die Betreiber des geplanten Kreativquartiers verpachtet. Eine nachhaltige Geldanlage ist ihnen wichtiger als die maximale Rendite
KINO Hier üben die Berlinale-Gewinner von morgen: An der Babelsberger Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf lernen Studenten, wie man Filme dreht und produziert. Jetzt will Deutschlands größte Filmhochschule zur Universität werden. Ein Besuch