GETRÄNKE Langsam reicht es mit dem sogenannten Trenddrink Aperol Sprizz – aber was trinken wir stattdessen in lauen Nächten? Vier Empfehlungen und eine Warnung
VonAMBROS WAIBEL / FELIX ZIMMERMANN / MARKUS MÄHLER / MARTIN REICHERT / TILL EHRLICH
PRESTIGE Gastgeber des Moskauer Restaurants „Pjöngjang Kore“ ist die Volksrepublik Nordkorea. Die Diktatur will ihr Image aufpolieren – mit würzigen Speisen und dem Imperativ des Lächelns
WRACKTAUCHEN Das Tankschiff „Haven“ hatte rund 144 Millionen Liter Rohöl geladen, als es am 14. April 1991 im Golf von Genua in den Fluten versank. Heute ist es ein Eldorado für Sporttaucher aus aller Welt
Wird Benzin teurer, wenn die arabischen Länder demokratisch werden? Warum steigt der Preis an der Tankstelle schnell? Acht Fragen zum wichtigsten Rohstoff der Welt.
ÖKOBRAUSEN Bionade war mehr als Limo – ein Lebensgefühl. Nun hat der Dr.-Oetker-Konzern das Unternehmen gekauft und sich gleich mal von Anti-Gentechnik-Events distanziert. Wie korrekt ist die Konkurrenz?
Das Wasserwerk Echthausen gewinnt Trinkwasser aus der Ruhr. Ein Teil geht als Leitungswasser in die Haushalte. Der andere wird von Coca Cola als Bonaqua teuer verkauft.
WITTENBERG Spaziergang durch das „Rom der Protestanten“. Hier soll der Theologieprofessor seine Thesen ans Kirchenportal geschlagen haben. Heute beschert er der Stadt steigende Touristenzahlen
FASSADENKUNST Rund 180 bemalte Hauswände machen Frankreichs drittgrößte Stadt zu einer Open-Air-Galerie. Die Lyoner Gruppe Cité de la Création und ihre Idee
SLOWAKEI In dem Kurort Piestany treffen sich Araber, Israelis und Deutsche auf der Insel in der Waag, um ihre Knochenleiden zu mildern. Bei postsozialistischer Behandlungslogistik und Ostcharme mit Mohnstrudel
Noch vor dreißig Jahren gab es in Deutschland nur drei Sorten Kürbis zu kaufen - als Schweinefutter. Jetzt gibt es allerlei Kürbis-Rezepte. Muss das sein? Eine Abrechnung.