■ Bauern, Linke, First Ladies – gemeinsam gehen sie in Frankreich auf die Straße. Sie fordern: Schlagt McDonald's kaputt! Deutsche – solidarisieren, mitmarschieren!
Zehn Jahre nach dem Ende der DDR soll sich das Neue Forum selbst auflösen – wenn es nach dem Willen der Thüringer Basis geht. Nicht alle Gründer trauern ■ Von Nicole Maschler
Mit umgerechnet 315 Milliarden Mark will Japan definitiv den Weg aus der Rezession finden. Ein unnötiger Kraftakt, der die gerade begonnenen Reformen bremst ■ Aus Tokio André Kunz
Internationale Verhandlungen über eine Reduktion der Treibhausgase sollen nun doch nicht bis zum Jahr 2001 ruhen. Atomindustrie glaubt, sie werde als Retterin des Klimas benötigt ■ Aus Bonn Maike Rademaker
■ Zwischenbilanz der Klimakonferenz in Bonn: Länder suchen Schlupflöcher. Forscher fordern an Klimakatastrophen angepasstes Bauen. Proteste werden zugelassen
Zwei russische Spione im deutschen Rüstungskonzern Dasa sorgen für Ärger. Verfassungsschützer freuen sich über die neue Arbeit durch die Angst vor Firmenspähern ■ Aus Stuttgart Klaus-Peter Klingelschmitt
Auf dem 38. Evangelischen Kirchentag ist von der reninenten Stimmung der Vorjahre noch wenig zu spüren. Nur über die Missionierung von Juden gab es Streit ■ Aus Stuttgart Jan Feddersen
■ Hühner, Eier, Schweine, Rinder: Alle stehen unter Dioxin-Verdacht. Aber auch die Milch stillender Mütter ist dioxinbelastet. Woher kommt das Gift wirklich?
Am Sonntag ist Bundespräsidentenwahl. Uta Ranke-Heinemann heißt die Kandidatin der PDS. Man hält der West-Theologin vor, sie lasse sich von den Genossen benutzen. Ist es der Pazifistin mit dem forschen Mundwerk gelungen, ihre Bewerbung gegen den Krieg zu instrumentalisieren? Ein Porträt ■ von Jens Rübsam
Castor-Fixiertheit der Bewegung wird als Manko gesehen. Schrumpfen der Gruppen gut oder schlecht? Vermehrte Zusammenarbeit mit dem Ausland geplant ■ Aus Berlin Peter Nowak
Europaparlament stimmt heute über seine Position zum Kioto-Protokoll ab. Beschlußvorlage gäbe Umweltsündern freie Hand, den Klimaschutz auszutricksen. Kritiker sehen darin einen „Kniefall“ vor den USA ■ Von Matthias Urbach
■ Sero recycelt Windeln aus Krankenhäusern und Altenheimen in Mecklenburg-Vorpommern. Die erste Anlage in Europa wird als unwirtschaftlich und nicht umweltfreundlich kritisiert