Innenminister führt Kriminalität unter ausländischen Jugendlichen auf Fehler der Politik zurück, spricht von „nachvollziehbaren Frustrationen“ und gelobt größere Integrationsanstrengungen in der Zukunft. Doch Herkunftssprachen fördern will er nicht
Allianz und Deutsche Bank wollen sich finanziell beteiligen, wenn die barocke Fassade wieder entsteht. Das wird voraussichtlich eine Mehrheit der Abgeordneten überzeugen
Über Angela Marquardt sind Stasiakten aufgetaucht. Das 31-jährige PDS-Mitglied sagt jedoch, es habe lediglich die Stasi-Aktivitäten seiner Eltern verschweigen müssen
Expertenkommission „Historische Mitte Berlin“ legt ihren Abschlussbericht vor. Die Zukunft des Schlossplatzes bleibt dennoch unklar: Das Gremium empfiehlt die Rekonstruktion des barocken Baus. Bund und Land wollen moderne Architektur
Nach dem Krieg verlangten die Alliierten, Polizei und Geheimdienst zu trennen. Das Prinzip ist längst durchlöchert – auch ohne Schilys Sicherheitspaket
Die Delegationen, die zum WTO-Ministertreffen reisen, sind aus Angst vor Terroranschlägen deutlich verkleinert worden. Auch viele NGOs bleiben zu Hause
Bernard Cassen, Mitinitiator von Attac, warnt vor der Illusion, Politiker könnten nach dem 11. September Kritik von Globalisierungsgegnern bereitwilliger umsetzen: „98 Prozent unserer Forderungen stoßen auf taube Ohren“
Sozialministerium legt Entwurf des neuen Gleichstellungsgesetzes für Behinderte vor. Behörden, Busse und Bahnen müssen nach und nach rollstuhlgerecht werden. Verbandsklage nach US-amerikanischem Vorbild wird möglich