25 Prozent bilden das „abgehängte Prekariat“ – 15 Prozent sind erfolgreiche „Leistungsindividualisten“. Die SPD debattiert die wachsenden sozialen Spaltungen in Ostdeutschland. Parteichef Kurt Beck fällt dazu nicht mehr ein als das Brandenburger Tor
Politiker von Grünen, SPD und Linkspartei: Grußwort des RAF-Häftlings kein Argument gegen Gnade. Stuttgarter Justizminister Goll rät dem Bundespräsidenten dagegen zu neuer Begutachtung Klars
Murat Kurnaz saß vier Jahre in Guantánamo. Wer hätte dem jungen Bremer helfen müssen? „Die deutsche Regierung ist zuständig“, findet das Zentrum für Türkeistudien. „Die Türkei ist sein Heimatstaat“, sagt ein Experte für türkisches Recht
Ein Drittel der Ostdeutschen sieht sich vom Aufschwung abgehängt, sagt der „Sozialreport 2006“. Außerdem glaube nur ein Viertel der Menschen in den neuen Ländern, sie seien vollwertige Bundesbürger. Experten beurteilen die Untersuchung kritisch
Bürgermeister sieht überhöhten Kaufpreis durch verhindertes NPD-Schulungszentrum gerechtfertigt. Was mit der Immobilie im Herzen der Stadt nun geschehen soll, weiß aber niemand. Jetzt sollen die Bürger auf Postkarten Nutzungsvorschläge einreichen
Seit Tagen führt „Bild“ Henrico Frank als „Faulenzer“ vor. Jetzt hat er auch noch alle Jobangebote abgelehnt. Eine bundesweite Erwerbsloseninitiative distanziert sich von Frank und seiner selbsternannten Pressesprecherin. Sie bestätigten alle Klischees
Spektakuläres Urteil des Landgerichts Darmstadt wird rechtskräftig: Bei Internet-Pauschaltarifen dürfen IP-Adressen nicht gespeichert werden. Heute stellt Justizministerin Zypries Pläne für Vorratspeicherung von Verbindungsdaten vor
Jüdische und muslimische Intellektuelle fordern einen sofortigen Waffenstillstand – von Israel und der Hisbollah. Schuldzuweisungen an beide Seiten klammern sie bewusst aus. So wollen sie die Logik der Opferkonkurrenz durchbrechen
Neue Studie: Statt auf den Staat verlassen sich viele lieber auf die eigene Familie, wenn es einmal schlecht geht. Pech hat, wer kinderlos und alleinstehend ist