In Ost-Berlin geht vor den Feierlichkeiten zum 40.Jahrestag der DDR das China-Syndrom um / Spannung und Frust auch unter denen, die aus Überzeugung bleiben / Respektlosigkeit gegenüber der Staatsmacht, aber auch Angst vor Repressionswelle ■ Von Tobias Lehmann
■ Die Republik und die DDR-Flüchtlinge: Wohnungsbauministerin erwägt Anreize für Hausbesitzer / SPD-Vogel will „Hunderten, wenn nicht Tausenden“ beim Weggang geholfen haben
Am Samstag nutzten hunderte DDR-Bürger ein Volksfest der paneuropäischen Bewegung zur Flucht / Der rostige Schlagbaum war eigens für das grenzüberschreitende Picknick hochgegangen / Die vier Grenzposten hatten keine Chance ■ Aus Sopron Heide Platen
Die Haltung der Grünen zur Nato ist für eine Koalition mit der SPD immer noch ein Knackpunkt / Doch auf beiden Seiten zeichnen sich pragmatische Lösungen ab / In Bonn debattierten die zwei Diskutanten vom Wasserschloß, Karsten Voigt und Alfred Mechtersheimer ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Martin Walser und Asta Scheib, verantwortlich für das Drehbuch des „Tatort„-Krimis „Armer Nanosh“ vom letzten Sonntag, werden vom „Zentralrat deutscher Sinti und Roma“ des Rassismus beschuldigt / Eine Diskussion um „deutsch“ und „nicht-deutsch“ ■ Aus Hamburg Oliver Neß
Agraropposition veranstaltet ihren ersten Bauerntag / Der Dachverband der Deutschen Agraropposition ist gegen den Ausverkauf der bäuerlichen Landwirtschaft ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Eine Podiumsdiskussion mit der stramm anti-kommunistischen Menschenrechtsorganisation IGFM sorgt im Vorfeld des Kirchentages für Streit / Offener Brief von Lateinamerika-Gruppe fordert klare Absage / IGFM auch auf dem „Markt der Möglichkeiten“ nicht gern gesehen ■ Von Vera Gaserow
„Energiewendekongreß“ der Grünen im Kohlerevier / Veranstalter suchten den Dialog sowohl mit Forschungsminister Riesenhuber als auch mit RWE-Vorständler Krämer / Alternative Energiefachleute streiten mit Wettbewerbsbefürwortern der Energiekonzerne ■ Von Gerd Rosenkranz
Im Mai eröffnet in Berlin „artemisia“, das erste Frauenhotel auf dem europäischen Festland / Männer haben nur zu Geschäftsbesprechungen Zutritt / Auch als Ort für Ausstellungen, Lesungen und Konferenzen geplant ■ Aus Berlin Katja Diefenbach
Nordrhein-westfälische Südafrika-Gruppen diskutieren über Möglichkeiten kommunaler Antiapartheid-Arbeit / Holländisches Modell eines Verbunds der „Antiapartheid-Städte“ ■ Aus Remscheid Süster Strubelt