Gewerkschafter und Wissenschaftler aus West und Ost trafen sich zum Gedankenaustausch über die Zukunft der Gewerkschaften in Europa / Düstere Aussichten: Abschied von der sozialen Utopie ■ Aus Bonn Gabriele Sterkel
■ Demonstranten suchten Hauptquartier der Staatssicherheit in Ost-Berlin und Filialen in anderen Städten auf / Anzeige gegen Ex-Stasi-Chef Mielke wegen der Polizeiübergriffe im Oktober
Unabhängiger Frauenverband in der DDR gegründet / Über 1.000 Frauen feierten in der Ostberliner Volksbühne den Beginn einer Frauenbewegung / Zwei Sprecherinnen sollen „Sofortforderungen“ am „runden Tisch“ vertreten / Wirtschaftsreform darf nicht zu Lasten der Frauen gehen / Quotierung für alle Bereiche ■ Von Helga Lukoschat
Die Bundesjugendkonferenz des DGB probte am Sonntag den Dialog mit der Gewerkschaft der DDR und unabhängigen Bewegungen / Ursprüngliches Kongreß-Programm wurde verändert / Ein lebhafter Meinungsaustausch kam kaum zustande / Meist diskutierten die Gäste aus der DDR unter sich ■ Von Gabriele Sterkel
Beim DGB-Jugendkongreß in Berlin (West) diskutierten junge Gewerkschafter mit Gästen aus der DDR / Ilse Brusis sieht Probleme, wenn sich die Welt schneller ändert als die Weltbilder / 140 Delegierte in West-Berlin ■ Von Gabriele Sterkel
Auf dem Bundeskongreß „Altlasten in der Rüstungsindustrie“ wurde die umweltvergiftende TNT-Produktion im Dritten Reich angeprangert / Die ökologische Zeitbombe tickt noch heute ■ Aus Göttingen Reimar Paul
Als am 9. Oktober in Leipzig Tausende demonstrieren, wird um 15 Uhr 30 Munition an bewaffnete Einheiten verteilt / Orchesterchef Masur bewegt SED-Bezirkssekretäre zum Einlenken / Doppelspieler Krenz wartet ab - eine taz-Recherche ■ Aus Leipzig A. Smoltczyk
Die Diskussion mit Vertretern der DDR-Opposition war geprägt von Unverständnis / Den Grünen fehlt eine Vorstellung über die politischen Konsequenzen der „November-Revolution“ in der BRD ■ Von Gerd Nowakowski
■ Auch nach zehn Jahren schwanken die Grünen noch zwischen Reform und Revolution / Eine praktische Alternative zu den verhaßten kleinen Schritten ist jedoch nicht in Sicht / Statt dessen beschleichen die Partei Ängste um die eigene Existenz
Seit Samstag lebt die taz-Redakteurin zwischen zwei Grenzübergängen / Massenandrang in Kreuzberger Billigläden / Gute Stimmung herrscht auf den Straßen / „Unterdrückung auch hier!“ / Die Szene ist voll dabei ■ Aus Kreuzberg Beate Seel
Grünen-Vorstandssprecher Ralf Fücks attestiert seiner Partei den drohenden Verlust der „Politikfähigkeit“ und fordert die Anerkennung des staatlichen Gewaltmonopols / Rot-Grün sei gegenwärtig kein „Hoffnungssignal“ mehr / taz-Gespräch zu den Perspektiven der Partei ■ Von Gerd Nowakowski
Der grüne Promi bestätigt nach zweitägigem Schweigen seinen Übertritt zur SPD und legt sein grünes Mandat nieder / Für ihn ein „schwieriger und schmerzhafter Prozeß des Nachdenkens“ / Realos bedauern Abgang, „keine Träne“ bei den Linken ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Schon in diesem Jahr rechnet West-Berlins Regierender Bürgermeister Momper mit 100.000 DDR-Touristen / Mit gemischten Gefühlen wartet die Stadt auf ihre neue Rolle in der Mitte Europas / Verhandlungen über vier neue Grenzübergänge im Stadtgebiet ■ Von Brigitte Fehrle
Der mögliche massenhafte Parteieintritt enttäuschter DKP-Mitglieder bei den Grünen sorgt dort für Unruhe / Udo Knapp: „20 Jahre eingeübter demokratischer Sozialismus muß man erst einmal aus den Knochen kriegen“ / Ausgeprägte Furcht vor Apparatekultur ■ Von Gerd Nowakowski