Union will rechten Wählerrand mit nationalistischen Tönen wieder zurückholen/ Konservative Zirkel machen Reps salonfähig/ CSU muß um Einzug ins Europaparlament bangen ■ Von Bernd Siegler
Jörg Haider begeisterte auf einem FDP-Forum/ Freimut Duve (SPD) verteidigte liberale Grundsätze gegen (noch) liberale und (schon) rechtsradikale Claqueure ■ Aus Bad Homburg Klaus-Peter Klingelschmitt
Nach der Veröffentlichung der Namen von rund 4.500 informellen Stasi-Mitarbeitern hat die Stadt Halle zu einem „konstruktiven Konsens“ im Umgang mit der Vergangenheit gefunden ■ Aus Halle Wolfgang Gast
SPD-Forum nach zwei Jahren Einheit zieht eine düstere Bilanz: Die Kluft in Deutschland wird länger zu sehen sein, als die Besatzung durch die Sowjetunion gedauert hat ■ Von Matthias Geis
Die Wochenzeitung „die andere“, Ziehkind der Bürgerbewegung, erschien diese Woche zum letzten Mal/ Furore machte das Blatt im Frühjahr 1991 mit der Veröffentlichung der 10.000 Spitzenverdiener im Ministerium für Staatssicherheit ■ Aus Berlin Niklas Hablützel
Seit in Halle die Namen von viereinhalbtausend Stasi-Spitzeln veröffentlicht wurden, ist in der Stadt an der Saale nichts mehr wie vorher/ Konsequenzen wird es aber erst nach einer Überprüfung durch die Gauck-Behörde geben ■ Aus Halle Wolfgang Gast
Gipfel-GegnerInnen konnten sich nicht einigen/ Juristischer Hickhack um Räumlichkeiten bis zur letzten Minute/ Großdemonstration am Samstag ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Zwischen Zittau, Liberec und Jelenia Gora sollen sich Grenzen öffnen/ Die Grenzregionen Oberlausitz, Niederschlesien und Nordböhmen gründeten das Projekt „Euro-Region Neiße“ — ein Musterbau für das Europäische Haus/ Vorurteile und Schwellenängste müssen noch überwunden werden ■ Von der Neiße Detlef Krell
Um die Jahrtausendwende kehrt der Tagebau Nochten an seinen Ursprung zurück/ Die Menschen in Mühlrose wissen nicht, ob ihr Dorf der Kohle zum Opfer fällt/ Energiekonzept mit kräftigem Alternativ-Mix gibt der Verstromung den Vorrang ■ Aus der Lausitz Detlef Krell