Der „revolutionäre 1. Mai“ stößt in der linken Szene nur noch auf wenig Interesse. Aktivisten sprechen von einem „Vermittlungsproblem“. Sie hoffen auf ein Revival zum 20-jährigen Jubiläum 2007
Am taz-Ideenwettbewerb zur „leeren Mitte von Berlin“ haben sich insgesamt 20 LeserInnen sowie die SchülerInnen zweier Klassen des Beethoven-Gymnasiums beteiligt. Die Entscheidung fällt am 2. Mai
Nicht nur die taz bewegt, wie der Schlossplatz zwischengenutzt werden soll. Jüngster Vorschlag ist die Errichtung eines Labyrinths zwischen dem Lustgarten und dem Staatsratsgebäude. Das Projekt hat bereits zahlreiche Befürworter
Mit Sorge blicken viele der 1.400 Weißrussen in Berlin auf die Ereignisse in Minsk. Einige engagieren sich hier für die Oppositionsbewegung: Mit einer CD mit zensierten Bands oder einer Website mit Infos über die aktuelle politische Lage
Ein halbes Jahr nach Einführung der Grundschulreform ziehen Lehrerinnen auf einer Tagung Bilanz. Dabei wird auch die Bildungspolitik des Senats kritisiert. Viele Schulen klagen über fehlende Räume
Mozart als Trickfilm-Held, Beethoven auf Großbildleinwand? Bei der Tagung „The Look of the Sound“ wurde erörtert, wie man Klassik mit Hilfe von Film und Video schmackhaft machen kann
Die Arbeiten des Norwegers Edvard Munch verbreiten Tristesse mit Stil. Unter dem Titel „...aus dem modernen Seelenleben“ zeigt die Hamburger Kunsthalle ihre umfangreiche Munch-Sammlung, ergänzt durch 80 Leihgaben
Die Tabakindustrie hat Geld, aber ein Imageproblem. Deswegen finanziert sie soziale, kulturelle und wissenschaftliche Projekte. Die Grünen fordern nun, dies zumindest in Krankenhäusern zu verhindern
Vor hundert Jahren präsentierte Auguste Rodin sein Werk in Deutschland – revolutionär als „Work in Progress“. Die Ausstellung im Bucerius Kunst Forum nimmt diese Inszenierung wieder auf
Mit „Lucy“ (Forum) hat Henner Winckler einen Berlin-Film gedreht – kein Stadtporträt, sondern eine Milieustudie, die Platzangst macht. Darin seziert er den von verstockter Hilflosigkeit geprägten Alltag einer jungen Kleinfamilie
Neue Filme aus Korea im Forum: Sie nehmen eine Wirklichkeit voller Extremsituationen in den Blick. Nicht das Zaubern mit Bildern, sondern alltägliche Dramen zwischen Kindern und Eltern, Heimat und Migration bilden den Link zwischen den Filmen