Lichtfestspiel und Entdeckung zugleich: In Braunschweig sind die Autochromen Fotografien von Käthe Buchler zu sehen, die zwischen 1913 und 1930 bereits mit Farbaufnahmen experimentierte
Weil das Land seinen Anteil am geplanten Humboldt-Forum streicht, ist die gesamte Finanzierung in Gefahr. Der Bund oder mehr Private müssen dafür einspringen, fordern jetzt die zukünftigen Nutzer
Nach dem negativen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes will sich Berlin mehr Geld vom Bund holen: für die Polizei, Opern oder Bauprojekte. Fragt sich nur, ob das nicht leere Drohungen sind
SPD und PDS setzen auch nach dem Urteil aus Karlsruhe Konsolidierungskurs fort. Kaputtsparen wird bei den Koalitionsverhandlungen aber ausgeschlossen. Landesparlament soll kleiner werden
Die Stadt lockt, auch wenn keine Kaufkraft da ist. Warum es internationale Galeristen noch immer nach Berlin zieht. Besuch bei drei Neuankömmlingen aus der Ukraine, den USA und Venezuela
Auf dem 11. Art Forum, das heute beginnt, dominieren die 70er-Jahre – was den Stil der Kunst und das Alter der meisten Künstler angeht. In dieser Rückbesinnung zeigt sich auch ein gewachsenes Interesse an der Politik von damals
Bei der Entwicklung einer neuen EU-Meerespolitik ist Schleswig-Holstein ganz vorne dabei – aus Eigeninteresse. Eine Konferenz der Ostseestaaten betont Wirtschaft und Umweltschutz als Schwerpunkte künftiger Politik
Beim ersten Elternkongress diskutierten Migranten über Erziehungs- und Schulprobleme ihrer Kinder. Für einen wirklichen Austausch über Integrationsfragen fehlte es allerdings an deutscher Beteiligung
Nach dem Verfassungsschutzskandal um die Bespitzelung des Sozialforums haben Linkspartei und Grüne Akteneinsicht beantragt. Das Ergebnis ist mäßig: Umfangreiche Passagen sind geschwärzt