Die Umwelt zahlt teuer für Billigflieger. Und die Politik hat den günstigsten Zeitpunkt für die Kerosinbesteuerung verpasst. Eine Diskussion über die Zukunft der Fernreise in Zeiten des allgemein geschärften Klimabewusstseins
Die Zukunft liege im EU-weiten Ansatz, so das Fazit der Xenos-Fachtagung zur Stärkung interkultureller Kompetenzen in Lübeck. Kritiker werfen dem Programm Konzeptlosigkeit vor. Ein Gespräch mit dem Koordinator Michael Heister
Die weltgrößte Computermesse CeBit in Hannover hat an Zulauf und Renommee eingebüßt. Die Veranstalter wollen den Schwerpunkt weg von der traditionellen Ausstellung hin zu Foren und Kongressen verlegen
Umfrage unter Reedern: Schiffe mit 8.000 bis 10.000 Containern werden auf Jahre hinaus Standard sein. 13.000 Container als Maximum. Kleine Chance auch für deutsche Werften beim Containerschiffbau
Über die Finanzierung der auf dem Schlossplatz geplanten wolkenförmigen Kunsthalle gibt es Streit: Unterstützer wollen vom Senat dafür 750.000 Euro. Doch Kulturstaatssekretär Schmitz blockt ab
Peter Raue, kunstsinniger Rechtsanwalt, plädiert für den Bau einer neuen provisorischen Kunsthalle als Ort der jungen Künste und Künstler. Bezahlen soll das Projekt unter dem Namen „White Cube“ die Stadt, betreiben müssen es Private
Der Umgang mit einem Nazi-Überfall auf die Party einer antirassistischen Fan-Gruppe im Bremer Weser-Stadion spaltet den Verein und seine Fans. Die einen fordern Schweigen, die anderen Debatte
Weil das Jobcenter in Osterode Rüdiger S. nur die Hälfte seiner Heizkosten zahlt, ist der 54-jährige ALG-II-Empfänger in den Hungerstreik getreten. Die Leistungen seien angemessen, sagt der Kreisrat
Der monatliche Regelsatz reicht nicht zum Leben – schon gar nicht in einer Stadt wie Hamburg, sagt Dirk Hauer von der Diakonie. Langsam sehe das auch die Politik ein. Die Wohlfahrtsverbände wollen für eine Anhebung kämpfen