Das Bundeskabinett beschließt Gründung der "Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum". Die Stiftung wird Bauherr des 552-Millionen-Projekts und soll die fehlenden Gelder für die Fassade sammeln. Wird Schlossherr Boddien nun arbeitslos?
Seit Mittwoch laufen Vorarbeiten für die U-Bahn vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor. Dazu wurden am Marx-Engels-Forum 50 Bäume gefällt. Archäologen suchen nach Spuren aus dem Mittelalter.
Nach seinem Staatssekretär hat nun auch der Regierende Bürgermeister die Flächen vor dem Roten Rathaus als Bauland gesichtet. Nach dem Schlossplatz sollen dort die Abrisswunden geschlossen werden.
Auf dem Schlossplatz entsteht bis Ende Mai eine offene Rasenfläche. Mit der Grünanlage will die Stadt die Zeit bis zum Baubeginn des Humboldt-Forums überbrücken. Der Bund gründet eine eigene Stiftung für das Stadtschloss
Ein Jahr vor dem Baubeginn des Humboldt-Forums eröffnet Kulturstaatssekretär Schmitz die Debatte über die Fortsetzung des preußischen Berlin bis zum Alex. Bis 2017 ist dort aber erst mal Baustelle
In norddeutschen Städten werden am Wochenende Tausende gegen Krieg, Nato und Atomwaffen an Protestzügen teilnehmen. Bundesweit werden mehr als 70 Ostermärsche zu den Feiertagen erwartet – wenn das Wetter gut ist
Keine autofreie Zone: Der Senat will zwischen dem Lustgarten und dem Humboldt-Forum Pkw-Fahrern Vorrang lassen. Fußgänger sollen die Ampeln benutzen, Reisebusse woanders parken.
700 Linke protestieren gegen einn Laden in Berlin-Friedrichshain, der "Thor Steinar"-Klamotten verkauft. Doch das Label soll einem Araber gehören - und nun sind auch die Rechten sauer.
Die Flüsse privatisieren? Ein Idee des neoliberalen Wirtschaftsmanns aus Richard Brouillettes Dokumentarfilm "L'Encerclement". Vier Globalisierungsfilme der Berlinale.
Der Siegerentwurf des Wettbewerbs zum Humboldt-Forum ist der kleinste gemeinsame Nenner. Es wären spannendere Lösungen drin gewesen, wie ein Blick auf prämierte Berliner Modelle zeigt.
In der Hamburger schwarz-grünen Koalition knirscht es gewaltig: Erstmals kritisieren die grünen Spitzenpolitiker Till Steffen und Antje Möller öffentlich Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU)