Repressalien gegen wahrheitsliebende Journalisten stehen in Russland auf der Tagesordnung. In Chimki ist wieder einer von ihnen überfallen worden - diesmal mit tödlichem Ausgang.
Wer Schule zu Kraftorten machen will, der soll Konjunkturmilliarden nicht verkleckern, findet Architekt Peter Hübner: Das Klassenzimmer von gestern darf nicht Maßstab für das Lernen von morgen sein!
Nuscheln wie daheim auf dem Sofa: Wer Freunde hat, kommt leichter voran im amerikanischen Independent-Kino. „The Exploding Girl“, „Marin Blue“, „Beeswax“ und „Sweetgrass“ im Forum
Mit "Willkommen zuhause" traut sich der SWR an einen TV-Film über traumatisierte Afghanistan-Veteranen (Montag, 20.15 Uhr, ARD). Ein guter Film, der Debatten auslösen könnte.
Gott ist ein schweinischer Künstlerarsch mit manchmal grausamen Plänen. Christoph Schlingensief über Religion, das Arbeiten in anderen Kulturen und das Diktiergerät als Mülleimer.
Deutsche-Welle-Intendant Erik Bettermann über den Wandel der Aufgaben seines Senders, den Abschied vom Sendebetrieb über analoge Kurzwelle - und das Aus für Radio Multikulti.
Zum siebten Mal fand die Leipziger Indiemusikmesse "Pop Up" statt. Die Konzerte waren proppenvoll, der CD-Absatz lief okay, aber neue Utopien sind noch keine in Sicht.