Nach über 30 Jahren feiert die amerikanische Garagenrockband The Sonics ihre Reunion. Am Wochenende geben sie in London ihr allererstes Europa-Konzert.
Das Rotterdamer Filmfestival präsentierte chinesische Regisseure, die von der Kulturrevolution kalt erwischt wurden. Danach drehten sie Filme, ohne eindeutige Moral.
Ein Energiekonzern will einen sechs Kilometer langen Windpark bauen. Die Anwohner protestieren gegen die Verschandelung der Landschaft. Dahinter steckt eher Eigennutz.
Das Filmfestival von Buenos Aires, wichtiges Forum des unabhängigen Films in Lateinamerika, ist gefährdet. Die Verlängerung der Arbeitsverträge der Macher ist fraglich.
Assimilation ist keine Einbahnstraße, sagt der Theoretiker Homi K. Bhabha. Um die Auswirkung des britischen Kolonalismus zu überwinden, brauche es Zeit - und die Anstrengung aller.
Die Serie "Gilmore Girls" geht in die letzte Runde. Gut so - denn auf den letzten Metern geht den sonst so wortgewaltigen Vorzeige-Powerfrauen die Puste aus.
Die Deutschtürken brauchen eine Doppelstrategie, sagt Bingül. Offensives Auftreten in der Mehrheitsgesellschaft, volles Wahlrecht - und: Schluss mit den Lebenslügen.
Fern der Heimat entwickeln Gruppen oft einen rigiden Nationalismus, sagt Benedict Anderson. Aus der Distanz ist es leicht, sich die alte Heimat passend zurechtzuträumen - das kann zu Problemen führen
Rassentrennung ist Alltag an einer High School im US-Bundesstaat Louisiana. Baumschatten gibt es nur für Weiße - und bei einer Prügelei werden sechs Schwarze festgenommen.
Nach dem Scheitern des Multikulturalismus müssen neue Konzepte für die Komplexität des Lebens in der globalisierten Welt entwickelt werden. Auftakt zu einer Gesprächsserie