■ Ein kleiner Nachrichtensender am Persischen Golf macht mit frechen Programmen dem öden Staatsfernsehen im Nahen Osten Konkurrenz. Die Regimes ärgert's – vergeblich
Vor 25 Jahren startete die Talkshow „3 nach 9“ auf Radio Bremen. Noch immer ist die kontroverse Kneipenrunde eine angenehme Ausnahmeerscheinung ■ Von Gerd Hallenberger
Neue Museen sind Wahlhelfer. Neue Museen sind Werber. Neue Museen stehen einfach gut da. Nun hat also auch die Stadt Nürnberg endlich ihr Neues Museum ■ Von Ira Mazzoni
Standort Deutschland (4): Nach 40 Jahren Stille wittern die Halberstädter den Aufbruch. Leisten kann man sich den neuen Wohlstand bei 21 Prozent Arbeitslosen immer noch nicht ■ Von Thomas Sakschewski und Stefanie Bürkle
Vor zehn Jahren war das Neue Forum die erste Bürgerbewegung der DDR, der sich tausende anschlossen. Heute ist es klinisch tot, doch der Patient will nicht sterben ■ Von Thomas Gerlach
■ Rainald Goetz ist auf Reisen, Christian Kracht errät gern Romananfänge und Elke Naters träumt von einem Schreibbüro: „pool“ ist eine Website aus dem Alltag von Popliteraten
Das kleine A und O eines Konflikts: Am Starnberger See kamen jetzt Schriftsteller aus dem ehemaligen Jugoslawien wieder miteinander ins Gespräch ■ Von Ruth Spietschka
Politischer Beharrungsstolz und trotzige Verzweiflung: Volker Braun wird 60 und legt einen neuen Gedichtband vor. In „Tumulus“ untersucht er den Untergang einer Epoche vom Grabhügel aus und spricht ohne Scham über den Kapitalismus ■ Von Michael Braun
■ Die „45. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen“ feierten Kurzkunst, Videoclips und hinterfragten Großstadtvisionen. Statt der Digitalkünste dominierte die 35-mm-Perfektion
„De:Bug“ setzt sich mit elektronischer Kultur jenseits von Stadienraves und Love Parade auseinander – ohne E-Mail würde es die Zeitung nicht geben ■ Von Uh-Young Kim