Schaut gut aus: Ausgerechnet im vermeintlichen Krisenjahr, in dem es mit sechs weiteren Kunstmessen konkurriert, zeigt sich das Art Forum für Gegenwartskunst konsolidiert. Abgewanderte Galerien dürften über kurz oder lang zurück nach Berlin finden
Der Computerwurm W32.Blast, auch LoveSan genannt, soll ausgerechnet den Server bei Microsoft lahm legen, der die Reparaturprogramme für die Sicherheitslücken von Windows bereithält
Wie viel ist ein gesunder Mensch wert? Wie eine Homepage aus nervenzerreißenden Fragen der Gentechnologie eine öffentliche Debatte macht. Die Aktion Mensch zeigt im 1.000-Fragen-Projekt, wie die Designmöglichkeiten der Genetik ethische Grundlagen der Gesellschaft infrage stellen können
Was tun, wenn die eigene Mailbox überfüllt ist mit Werbung, die niemand haben will? Der Ingenieur Robert Lummert kam auf die Idee, mutmaßlich zuständige Behörden zu informieren und um Abhilfe zu bitten. Die Post, die er dann bekam, hat er der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt
Brandenburgs Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) kritisiert die Union, weil sie die schulpolitische Kooperation von Bund und Ländern aufkündigt. In Deutschland bricht die Kleinstaaterei wieder aus
Sind wir auf dem Weg zur planetarischen Zivilgesellschaft? Voreilige Euphorie ist trotz der weltweiten Antikriegsdemonstrationen nicht angebracht. Die Unterschiede zwischen Industrienationen und Schwellenländern werden gerne übersehen, sobald die Solidaritätsadresse „Wir sind alle Iraker“ ertöntvon JAN ENGELMANN
Am 1. April tritt das neue Jugendschutzgesetz in Kraft: Bund und Länder stritten drei Jahre lang verbissen um ihre Kompetenz, mit Gesetzen und Staatsverträgen den Austausch von Daten in den Onlinemedien zu beschränken. Das Ergebnis ist ein Kompromiss zu Lasten der Informationsfreiheit
Rudolf Bahro war in der DDR umstellt von Duckmäusern, Verrätern und Apparatschicks. Kein Wunder, dass sich Herzbergs und Seiferts Biografie über den Philosophen oft wie ein Kriminalroman liest
Stuart Lynn zieht am Ende seiner Präsidentschaft der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (Icann) Bilanz: Das System der Namensadressen funktioniert auch ohne weltweite Wahlen