Die Hersteller von Windenergieanlagen und Projektierer von Windparks suchen neue Märkte, vorzugsweise durch Export ins Ausland. Eine wichtige Voraussetzung sind günstige politische Rahmenbedingungen. Wir stellen sechs Länder vor
Der Index UBAI zeigt: Deutsche Umweltaktien stehen trotz Verlusten insgesamt gar nicht so schlecht da. Der von der UmweltBank initiierte Index beinhaltet die Wertpapiere von 18 Unternehmen
Um 60 Prozent stieg die installierte Windkraftleistung im Jahr 2001. Grundlage des Erfolges ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das vor zwei Jahren in Kraft trat. Grüne wollen es im Wahlkampf besonders hervorheben. Doch droht auch Gefahr
Die KWA Contracting AG aus Bietigheim-Bissingen führt zurzeit eine Kapitalerhöhung durch. Das Unternehmen strebt den außerbörslichen Handel an. In den Freiverkehr will man „nicht vor 2004“
Fast 500 Millionen Euro werden jährlich von privaten Investoren in Windkraft investiert. Doch was erwartet die Anleger – und was können sie erwarten? Basisinformationen rund um Parks und Fonds
Im September liefert die Firma Solo die ersten Stirling-Motoren als Serienfertigung aus. Er arbeitet effizient und sauber und ist zudem vielseitig einsetzbar. Patentiert wurde die Technik vor 185 Jahren
Die Farmatic Biotech Energy AG wagt heute den Sprung auf das Börsenparkett. Das Unternehmen stellt industrielle Biokraftwerke her, die aus Abfällen Biogas, Strom und Wärme gewinnen
Der Propellerhersteller Nordex will noch im März an den Neuen Markt. Der Zeitpunkt des Börsengangs ist gut gewählt, Ökoaktien sind gefragt, während IT und Biotech absacken
Der Europäische Gerichtshof akzeptiert die deutsche Förderung für erneuerbare Energien. Garantiepreise für Ökostrom sind keine genehmigungspflichtigen Beihilfen. Ohrfeige für die Energieversorger und für Wettbewerbskommissar Mario Monti
An mehreren Orten Baden-Württembergs sind Projekte zur geothermischen Stromerzeugung geplant. Den Risiken stehen beachtliche Chancen gegenüber. Mit dem Wärmepotenzial ließen sich Bananenplantagen von Bühl bis Offenburg versorgen
■ swb AG und BUND denken um: Weil nur 500 BremerInnen Ökostrom beziehen, soll der künftig weniger kosten. Freilich wird dann auch weniger Geld in neue Anlagen fließen