DIE EUROPAABGEORDNETE Dagmar Roth-Behrendt ist die Grande Dame der SPD im Europaparlament. 25 Jahre hat sie dort Berlin vertreten, nach der Wahl am 25. Mai ist Schluss. Die 61-Jährige freut sich, dass verstärkt junge Menschen Abgeordnete in Brüssel und Straßburg werden, kritisiert scharf den Wegfall der Dreiprozenthürde und fragt sich, wann die Bürgerinnen und Bürger endlich die Bedeutung des Europaparlaments für ihren Alltag erkennen
THEATER Im HAU übernimmt ein System die Macht und dirigiert die 70 „Zuschauer“ durch eine Inszenierung. Dazu gibt es die famose Musik des Andromeda Mega Express Orchestras. Doch trotz allen Kontrollwahns wird daraus nicht mehr als ein simples Rollenspiel
FOTOGRAFIE Eine Ausstellung zeigt die inszenierten Freitode von acht Paaren. Die Bilder erwecken Unbehagen – und lassen viel Platz für Zweifel und Fragen
TEMPELHOFER FELD Aufbruchsignal in die Zukunft: Das Feld kann eine Einübung in einen revolutionierten Umgang mit städtischen Räumen sein, wie ihn das 21. Jahrhundert vielleicht entwickeln wird. Ein Plädoyer
TAGEBAU Der Abbau von Braunkohle in der Lausitz ist Segen und Fluch zugleich. Über dessen Auswirkungen dreht Peter Benedix drei Dokumentarfilme. Es überrascht ihn, wie passiv viele Menschen mit der Bedrohung Tagebau umgehen – bis sie vor der Haustür angekommen ist
ÖL I Sie bringen eine spezielle Note in den kulinarischen Alltag und sind zudem noch sehr gesund. Am besten kauft man Speiseöle beim Händler seines Vertrauens. Köstliche Aromen müssen nicht gleich 120 Euro pro Liter kosten, wie das Arganöl aus Marokko
ÖL III Die Zahl der Ölsorten ist immens, ihre Geschmacksrichtungen sehr unterschiedlich und auch ihre Eigenschaften. Zu jedem Gericht passt etwas anderes
ÖL II Oliven, Sonnenblumen und Raps sind die Öl-Favoriten der Deutschen. Im Gegensatz zu anderen Pflanzenölen sind hier Güteklassen und Inhaltsstoffe durch eine EU-Verordnung geregelt. Trotz Kontrollen wird geschummelt und gepanscht, sagt Dieter G. Oberg
AUSFLUG Von Rheinsberg bis in die Niederlausitz: Im Nachbarland findet man inzwischen sehr gute und ungewöhnliche Brauereiwirtschaften und sehr gute regionale Biere
STEINZEITKÜCHE Berlin hat den Ruf, eine hippe Metropole zu sein. Dazu gehört auch eine gehörige Portion Retro-Chic. Da ist es konsequent, so zu essen wie unsere Ahnen vor über 10.000 Jahren. Neben Fisch und Fleisch gibt’s Nüsse, Samen, Obst, Gemüse, Kräuter und Eier
LUXUSPROBLEM Berlin ist ein kulinarisches Paradies: nichts, was es nicht gibt. Das macht ethisch-ökologisches Essen nicht einfacher. Vor allem, weil es keinen verbindlichen Standard gibt, was korrekte Ernährung ist
SCHÜTZENVEREINE In diesen Wochen beginnt die Saison der Schützenfeste. Viele denken dabei an Männer in Uniform, die komische Puschelhüte tragen und zu viel Bier trinken. Doch wie schlimm sind die Schützenvereine wirklich? ➤ Schwerpunkt SEITE 44, 45