Mittels einer 160 Seiten starken Denkschrift fordert die evangelische Kirche einen entschlossenen Abschluss der Verhandlungen in Kopenhagen und mittelfristige Reduktionsziele.
Die Festnahme von Managern eines australisch-britischen Bergbaukonzerns hat die internationale Geschäftswelt verschreckt. Nun ermittelt China auch im Inland.
Pflanzen sind mehr als Nahrungsmittel, Tierfutter und Energieträger. Bei schwindenden Erdölreserven werden sie zum Rohstoff für die chemische Industrie.
Tausende Meereslebewesen reisen im Ballastwasser von Schiffen rund um die Welt. In fremden Ökosystemen richten sie Schäden in Milliardenhöhe an, berichtet die Umweltstiftung WWF.
ENERGIE Die Europäische Union tut sich schwer damit, ihre Energieabhängigkeit von Russland zu verringern. Am Montag soll nun der Rahmenvertrag für die Nabucco-Pipeline unterschrieben werden
ETHIK Wirtschaftsexperte Ulrich Thielemann fordert, dass Unternehmen wie Vattenfall sich das Vertrauen der Bevölkerung nicht erschleichen, sondern es sich verdienen
Dieses Wochende wird der neue Wahl-O-Mat entwickelt. Jugendlichen gibt er oft eine Wahlempfehlung. Das soll er gar nicht - sondern bloß Lust machen auf Politik.
"Wir sagen alles, was wir wissen" - unter diesem Motto steht Vattenfalls neue Informationspolitik. Das lässt tiefe Einblicke in die tägliche Praxis zu - und beunruhigt.
AUTOKONZERN Der chinesische Autobauer BAIC legt GM ein verbessertes Angebot für Opel vor: Das sieht weniger Staatsgeld und mehr erhaltene Jobs vor. Manager und Betriebsräte bleiben aber skeptisch