In der DDR geriet Chaim Noll auf der Suche nach seinen jüdischen Wurzeln mit dem Staat in Konflikt. Sein neu aufgelegter Wenderoman "Der goldene Löffel" beschreibt die zerfallende DDR-Gesellschaft.
KLANGREVOLUTION Der Schweizer Komponist Thomas Kessler, die Staatskapelle Weimar und das Kunstfest Weimar greifen mit „Utopia“ nach einem risikoreichen Orchesterklang
SOUL MUSIC Peter Guralnicks „Sweet Soul Music“ ist das Standardwerk über jene wunderbare Musik, die in den Sechzigern auch für ein friedliches Miteinander von Schwarz und Weiß in den USA stand. Endlich ist es auf Deutsch erschienen
Gabriele und Helmut Nothhelfer fotografieren bundesdeutsche Mentalitätsgeschichte von den Siebzigern bis in die Gegenwart. Deutlich sichtbar: Die Menschen werden lockerer.
PRÄSTABILIERTE HARMONIE Rudolf Thome pflegt mit seinem neuen Film „Pink“, der von den Umwegen einer jungen Dichterin zu ihrem Herzensmann erzählt, weiter seine Nische
MUSEUM LUDWIG Vom Beton zum Plastik, vom Minimalismus zur Opulenz: Das Werk von Isa Genzken ist stark und vielschichtig. Das beweist die Kölner Retrospektive
Die politisch-ökonomische Führung in Teheran ist von den greisen Klerikern an die Generation der Elitesoldaten aus dem iranisch-irakischen Krieg übergegangen.