Der Hamburger Rapper Samy Deluxe über Rassismus, Verantwortung für Jüngere und die Motive, eine Autobiografie zu veröffentlichen, die sich mit seinem Verhältnis zu Deutschland auseinandersetzt.
IRAN Nach jahrelanger Wahlabstinenz brennen die Jugendlichen im Iran nun darauf, das Ende der Amtszeit Mahmud Ahmadinedschads und einen politischen Wechsel herbeizuführen
Homosexualität ist in der Punk- und Alternative-Szene nicht selbstverständlich. Viele Musiker outeten sich lieber nicht - Grizzly Bear und Scott Matthew gehen offensivere Wege.
Der Umbau der Hollywood-Industrie in eine Copyright-Industrie hat Auswirkungen darauf, wie Film in Zukunft zu sehen sein wird, sagt der Filmwissenschaftler Rembert Hüser.
Die Waffe in der Hand ist das Leitmotiv seiner Existenz - alles andere gerät schnell ins Schlingern. Ein Versuch, die Ironien im Leben des Karl-Heinz Kurras hervortreten zu lassen.
Zur diesjährigen Kunstbiennale sollen das Experimentelle und der Produktionsprozess zeitgenössischer Kunst ins Blickfeld rücken, erklären Direktor Daniel Birnbaum und Kokurator Jochen Volz im Gespräch.
Songwriter Neil Young öffnet sein Archiv, bringt eine DVD-Box und ein neues Album heraus. Doch vor allem setzt er sich mit alten Schlitten für neue Ökotechnik ein.
Von geheimnisvollen Fremden mit unbekannten Aufträgen - Jim Jarmuschs "The Limits of Control" ist Architekturstudie, Meditation und Nummernrevue in einem.
Die Ausstellung "Gandhara" im Berliner Martin-Gropius-Bau blickt circa 2.500 Jahre zurück, als der Norden des heutigen Pakistans eine kulturelle Blütezeit erlebte.
Christoph Marthaler mit "Riesenbutzbach" und Schorsch Kamerun mit "Bei aller Vorsicht" auf den Wiener Festwochen. Zwei von Musik und antiautoritärer Sprache geleitete Regisseure.
Windeln, Taschentücher, Klopapier, alles ist aus Papier heutzutage. Nur das Geld nicht mehr. Wie das ausssah hat Isi, die sieben Währungswechsel mitgemacht hat, längst vergessen.