ANTISEMITISMUS Bei immer mehr Schülern läuft „Erziehung nach Auschwitz“ ins Leere. Neue pädagogische Ansätze erzielen erste Erfolge unter den veränderten Bedingungen
Grüne oder Linke? Die Qualen der Wahlen - ein Gespräch mit Alex Demirovic, Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Chronist der Frankfurter Schule.
KULTURPOLITIK Hatte die große Koalition einen Kulturbegriff? Staatsminister Bernd Neumann stand für Pragmatik, nur in der kulturpolitischen Semantik wurde es kontrovers
MULTITALENT Die in Argentinien schon hoch gelobte Theatermacherin Lola Arias startet nun mit gleich mehreren Produktionen auch im deutschsprachigen Raum durch. Ein Porträt
FREIDENKER Innovation durch Improvisation: Auf „Manafon“ treibt der englische Musiker David Sylvian elektronischen Pop über seine Grenzen hinaus und findet eine neue Form jenseits von Song und Harmonie
Am Mittwoch spricht Irans Präsident Ahmadinedschad vor der UNO. Durch die Unruhen hat sein Regime einen Machtverlust erlitten, gerade auch im arabischen Raum, sagt Nahostexperte Loay Mudhoon.
Die polnische Tischtennisspielerin Natalia Partyka ist behindert. Nichtsdestotrotz lehrt die Polin bei der EM in Stuttgart ihre Gegnerinnen das Fürchten.
Robert Gesink ist der Letzte, der Alejandro Valverde den Sieg bei der Spanienrundfahrt noch streitig machen kann. Der junge Kletterspezialist ist allerdings ein Bruchpilot.
NATIONALGALERIE Eine große Werkschau Thomas Demands ist in der Neuen Nationalgalerie in Berlin zu sehen. Seine Fotos geben Anlass, über die Rezeption von Bildern nachzudenken
ZEITGESCHICHTE Litauer, Juden, Polen: Im ehemaligen „Jerusalem des Nordens“ gibt es so viele Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, wie es Nationalitäten gibt. Eine Reportage