Im sozialen Brennpunkt verschafft Edel-Gastronomie berufliche Perspektiven und im Supermarkt werden die Lehrlinge zu Chefs: Wo dem Nachwuchs etwas zugetraut wird, läuft der Laden richtig gut
Wie Gehörlose die Welt erleben, wollte in Rendsburg die Ausstellung „Schattensprache“ ihren Besuchern zeigen – und zugleich Arbeitsplätze für Behinderte bereit stellen. Die bekamen dann zwar meist nur Ein-Euro-Jobs, Fördermittel flossen dennoch
Das Bündnis gegen Elbvertiefung wirft dem Kehdinger Oberdeichgrafen Armonat vor, sich im Interessenkonflikt zu befinden. Er habe ein kritisches Gutachten zu Sturmflutprognosen im Falle einer weiteren Elbvertiefung vorenthalten
Gimotive/Stankiewicz mit weltweit 2.100 Jobs droht das Aus, weil Banken plötzlich Kredite zurückfordern. Dabei sind auch Institute, die vom Rettungspaket des Bundes profitieren
Maik Schlüter hört als Leiter des Photomuseums Braunschweig auf – wegen Diskrepanzen mit dem Vorstand. Dieser, so Schlüters Vorwurf, betreibe Braunschweiger Proporz, anstatt eine internationale Perspektive zu entwickeln
Die Hamburger Senatsangestellte Ursula Caberta ist Deutschlands führende Scientology-Kritikerin. Sie will die Psychosekte verbieten lassen. Doch wenn sich die Innenminister kommende Woche zu ihrer Herbstkonferenz treffen, werden sie sich wohl damit begnügen, Scientology weiter vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen. Für ein Verbot liegen nicht genug Beweise vor. Besichtigung eines Frontverlaufs
„Pippi Langstrumpf“ auf Farsi, Kindergeschichten in Kisuaheli: Buchhändlerin Gabi Kopper hält in ihrem Laden ungewöhnlichen Lesestoff vorrätig. Für kulturelle Vielfalt sollen insbesondere authentische Kinderbücher der jeweiligen Nationen sorgen
Im Kinderschuhladen Cangorino in Eimsbüttel dauert die Beratung so lange, wie sie eben dauert. Für die Wartezeit haben die Betreiber eigens ein Café eröffnet, wo man die Wartenummern am Bildschirm runterzählen kann
Wie unterscheiden sich China und Deutschland in Punkto Baby- und Mütterausstattung? Unsere chinesische Hospitantin Xu Bei hat sich in einem Hamburger Laden umgesehen – und findet nicht mehr viele Unterschiede
Die Geburten per Kaiserschnitt nehmen zu. Die Größe und das Gewicht der Kinder auch, sagt Volker Ragosch, Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im AK Altona. Er fordert, die Entscheidung der Frauen zu respektieren. Es gehe in den seltensten Fällen um Lifestyle-Fragen