Als Vogelbeobachterin lebte Olga Gaponowa allein auf der acht Hektar großen Hallig Norderoog. Zum Baden musste die 24-Jährige aus St. Petersburg in eine Vertiefung im Watt und außer Vögel zählen gab es nicht viel zu tun. Trotzdem hat sie keinen „Halligkoller“ bekommen
Dass Studenten und Dozenten der Kieler Universität besonders beflissen dem Nationalsozialismus huldigten, ist kaum bekannt, denn die Aufarbeitung steckt aufgrund der mageren Quellenlage noch in den Anfängen. Abhilfe soll jetzt eine Ringvorlesung schaffen
Haustiere zu füttern ist eine Aufgabe für Spezialisten, weshalb Tierärzte empfehlen, ruhig auf Dosenfutter zurückzugreifen. Vom Reste-Verfüttern und Selbstkochen raten sie ab. Der Nahrungsbedarf hängt auch davon ab, ob Bello und Waldi nur auf der Couch liegen oder trainiert werden
Das gewachsene Umweltbewusstsein schließt auch die Haustierhaltung ein. Ein Viertel der Käufer von Bio-Lebensmitteln versorgt auch Hund und Katz‘ ökologisch. Die Anbieter versichern, das sei nicht teurer, weil das Biofutter besonders nahrhaft sei
In den Städten wird zu wenig über Inhalt und Art von Werbung diskutiert, findet die Bremer Stadtplanerin Franziska Lehmann. Immerhin verändere die die Identität von Orten und die Stadt als öffentlichen Raum
Seit 25 Jahren vermarktet die „Deutsche Städte Medien“ die öffentlichen Werbeflächen in Bremen, eine gute Million jährlich sprang für das Land dabei heraus. Doch bald läuft der Vertrag aus, und die Stadt hofft, künftig mehr herauszuholen. Hamburg machte es vor: Dort ließ man sich für die nächsten 15 Jahre eine halbe Milliarde Euro garantieren