Das elektroakustisch verstärkte Gefühl: Mit der „Medea“ des polnischen Regisseurs Grzegorz Jarzyna kommt eine hoch gelobte Inszenierung aus Wien ins Haus der Berliner Festspiele. Mit Gazprom und Mafia sucht sie Anschluss an die Gegenwart
Lothar Trolle ist ein vielleicht verkannter Theaterautor, Corinna Harfouch will das ändern: Bei einer Lesung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow improvisierte sie Stückchen aus Trolles „Gesammelten Werken“
Der Winzerkeller Neckenmarkt hat seine Erträge reduziert und setzt auf schonende Verarbeitung, um die Qualität seiner Weine zu steigern. Die samtigen Rotweine mit weicher Säure haben der Genossenschaft eine Reihe von Prämierungen eingebracht
Der Homburger Kallmuth in Franken ist bislang jedem Winzer zur Lebensaufgabe geworden. Der Berg hat seine Eigenarten über Generationen und Stilrichtungen hinweg in allen Weinen durchgesetzt
Ein Forschungsprojekt zur Verträglichkeit von Tierwelt und Offshore-Windkraft ergibt, dass viele geplante Windparks dort liegen, wo sich Vögel und Kleine Tümmler konzentrieren. Und wie wenig Lärm bereits das Gehör der Meeressäuger schädigt
Der Zentralverband der Deutschen Seehäfen warnt vor wirtschaftlichen Einbußen durch eine Anmeldung des Wattenmeers als Weltnaturerbe. Der WWF weist die Kritik zurück