Die deutsche Umwelthilfe fordert die Regierung auf, für Autos Verbrauchsobergrenzen nach japanischem und chinesischem Vorbild festzulegen. Zugleich beklagt der Verband den „Raubtierlobbyismus“ der deutschen Autoindustrie – allen voran VW
Erstmals wurden 2004 in Deutschland die weltweit meisten Solaranlagen installiert. Die Hersteller sind bis 2006 ausverkauft. Dennoch wird das Umfeld komplizierter
Nach den Rekordgewinnen 2004 können die Unternehmen in diesem Jahr weltweit mit Zuwächsen rechnen, die weit über dem Wirtschaftswachstum liegen. Spitzenreiter: die DAX-Firmen, die auch von Stellenstreichungen profitieren
Die Nasa will am US-Nationalfeiertag den Kometen 9P/Tempel 1 ins All sprengen. Heute startet die Sonde mit der Waffe, einem 370 Kilogramm schweren Kupferprojektil. Weltraumbehörde hofft neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auf Imagegewinn
Ohne Bewusstsein für die historische Dimension ihrer Entscheidung stimmen die EU-Parlamentarier über die zukünftige EU-Verfassung ab. Nur die EU-Gegner sind wach
Für den neuen Palästinenserpräsidenten hat eine Einigung über einen Waffenstillstand Priorität, nicht aber die Entwaffnung der Oppositionsgruppen. Ein Besuch von Abbas in Washington wird vermutlich erst nach einer Waffenruhe stattfinden