Immer noch behindern etliche Hemmnisse den Wettbewerb auf dem Energiesektor. Auf Konferenz in Berlin kündigt Kartellamt zahlreiche Verfahren gegen Konzerne an. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller stellt gesetzliche Regelung in Aussicht
Bundeskartellamt genehmigt Tankstellen-Fusionen unter strikten Auflagen: Deutsche Shell/Dea und BP/Aral müssen 1.500 ihrer Stationen verkaufen und die Kraftstoffversorgung freier Konkurrenten sicherstellen
Generalbundesanwalt Nehm sieht nach Prüfung der Schweizer Akten keine Hinweise auf Schmiergeldzahlungen beim Verkauf der Leuna-Werke. Ausschussvorsitzender Neumann: Keine Überraschung. Weitere Ermittlungen bleiben abzuwarten
Die bisher konkurrierenden Deutschen Strombörsen gaben gestern ihre Fusion bekannt. Obwohl niemand der kleineren Leipzig Power Exchange eine Zukunft eingeräumt hatte, darf sie sich als Siegerin fühlen. Anteile gehen an Stadtwerke
Deutsches Kartellamt will Entscheidung über die angestrebten Fusionen auf dem Benzinmarkt nicht an EU-Kommission abtreten. Kritik an geplantem Krisenfonds
Wettbewerbskommissar will Bundesregierung an den Ökostrom gehen: Erneuerbare-Energien-Gesetz und Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung sind für ihn Subventionen
Neuorientierung in der Energiebranche geht weiter: Eon verkauft seine Aral-Tankstellen an BP. Dafür bekommt der Stromkonzern die BP-Anteile an Ruhrgas. BP will 1.500 Stellen streichen und eigene Tankstellen in Aral-Stellen umwandeln
Kleine Blockheizkraftwerke erhalten künftig eine Förderung von fünf Pfennig pro Kilowattstunde. Einigung zwischen Wirtschafts- und Umweltminister sowie den Regierungsfraktionen. Grüne sehen das Klimaschutzziel als erreichbar an
Der Wochenrückblick bei Öko-Aktien: Biomasse-Verordnung beeinflusst Aktienkurse. Jenbacher stieg, und auch Wedeco legte nach Abschluss der Kapitalerhöhung zu