Dosenpfand treibt Mehrwegquote in die Höhe. Bier beispielsweise nur noch zu zehn Prozent in Dosen. Rücknahmesystem steht vor Problemen. Milch verpfändet? Bei Deutscher Bahn gibt es ab heute Cola und Bier nur noch in Mehrwegflaschen
Der Konsumgüterkonzern Unilever machte 2002 einen Reingewinn von vier Milliarden Euro. Gleichzeitig geht die Konzentration in der Lebensmittelbranche weiter. Einige wenige Discounter profitieren, die kleinen Läden haben es schwer
Neue Niederlage der Dosenpfandgegner. Bundesverwaltungsgericht hält Klagen auf Länderebene für unzulässig. Andere Klagen auf nationaler und europäischer Ebene sind indes weiterhin offen
Stopp für Dosenpfand in Nordrhein-Westfalen aufgehoben. Aber Tauziehen geht weiter. Trittin: Ab Januar müssen Händler Dosen zurücknehmen. Handel: Nicht machbar und rechtlich weiterhin unklar. Automatenhersteller freut sich schon mal
Seit gestern gibt es zwei neue Bundesinstitute. Sie sollen über die Sicherheit von Lebensmitteln wachen und auch die nächsten Lebensmittelskandale managen
Acrylamid-belastete Lebensmittel können so lange im Verkehr bleiben, bis feststeht, wie gefährlich der Stoff wirklich ist. Hersteller sollen Belastung auf freiwilliger Basis reduzieren. Forscher: Das Gesundheitsrisiko ist höher als bei Nitrofen
Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts: Die Bundesregierung durfte 1985 vor Glykolpanschereien im Wein warnen und dazu auch eine Liste der betroffenen Marken veröffentlichen – Information sei wichtiger als freie Berufsausübung
Da die Qualität der Lebensmittel sich immer weiter verschlechterte, musste Slow Food Deutschland zum Erfolg werden, meint Eberhard Spangenberg, der 1992 die Genussbewegung gründete. Für die Zukunft wünscht er sich: längere Mittagspausen
Überraschend hat der Kamps-Vorstand der Übernahme durch den italienischen Pastariesen Barilla zugestimmt. Und auch die Kleinaktionäre des größten Bäckereikonzerns Europas sagen bei einem Preis von 12,50 Euro pro Aktie nicht nein
MKS und BSE haben ökologischen Lebensmitteln im letzten Jahr einen unerwarteten Verkaufsschub gegeben. Selbst große Supermärkte bieten sie inzwischen an
Auf dem Diskurs „Grüne Gentechnik“ streiten die Verbände über das Maß an gentechnischer Verunreinigung, das in Nahrung erlaubt sein soll. Biobauern fürchten massive Probleme, weil für sie auch zufällige Beimengung von Genfood schädigend wäre
Zuckerkranker Richter will von Coca-Cola Schmerzensgeld, weil das Getränk an seiner Krankheit mitschuld sei. Verfahren begann gestern. Urteilsverkündung wurde auf Dezember vertagt