Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, die Agrarsubventionen von 2013 an neu zu verteilen. Die Bauern erhalten das Geld dann pro Hektar Fläche. Wie viel sie produzieren, spielt keine Rolle mehr. So sollen die Überschüsse abgebaut werden
Während die EU noch streitet, wie streng sie Gentechnik im Saatgut regulieren will, steht Mexiko schon vor den Scherben lascher Aufsicht: In jeder sechsten Ernte findet sich genmanipulierter Mais. Kanadas Biobauern verzweifeln derweil am Raps
WTO-Länder fürchten, eigene Bauern werden geschwächt, wenn der Agrarmarkt geöffnet wird. So reicht vielen die EU-Reform nicht, Subventionen sollen weiter runter. Derweil sind sich die Länder des Südens nicht einig, welche Schutzzölle sie brauchen
Frankreich verhindert Argrarreform vorerst per Vetodrohung. Chirac lässt sich den Beistand für Schröder im Irakkonflikt in Milch, Getreide und Kühen zurückzahlen
Die anhaltende Weigerung von EU und USA zur substanziellen Reform ihrer Agrarpolitik könnte zum Scheitern der Ministerkonferenz in Cancun führen. Dreitägiges Symposium macht Widerstand der Länder des Südens deutlich
Ein Patent für alle genmanipulierten Sojabohnen sichert dem US-Konzern Monsanto eine Monopolstellung. Das Europäische Patentamt entscheidet diese Woche, ob das Patent rechtens ist. Kritiker und Saatgutkonzerne hatten Einsprüche eingelegt
Die EU feilt an ihrem Verhandlungsangebot für die nächste Runde bei der Welthandelsorganisation. Ende März muss in Genf ein Vorschlag auf dem Tisch liegen. Doch vor allem die Bauern hängen an ihren Privilegien. Dienstleistungen weniger strittig
Geht es nach EU-Agrarkommissar Fischler, sollen Bauern anders als bisher künftig Grundgehalt bekommen. Nicht nur Frankreich kündigt „totale Opposition an“
Nach EU-Erweiterung droht Millionen von Kleinbauern in Osteuropa das Aus. Dennoch stimmt polnische Regierung gemeinsam mit der Agrarindustrie für eine Übernahme des derzeitigen Subventionssystems – gegen den Willen von EU-Kommissar Fischler
EU-Minister einigen sich noch nicht endgültig auf Art der Kennzeichnung von Genfood. Druck aus Nordamerika. Verbraucherschützer fordern genaue Labels auf Etiketten
Landwirte fordern bei der Neuregelung der EU-Agrarhaushalts Flächen- statt Produktionsprämien. Vertragsnaturschutz im Altmühltal als Modell der Zukunft