Ilford meldet Konkurs an, Agfa verkauft seine Fotosparte, Fuji beklagt Verluste: Die Folgen des weltweiten Vormarsches der Digitalkameras kann man nur als Krise bezeichnen. Jüngste Opfer: zehn Fotolabors, die Kodak gerade erst verkauft hatte
Die ostdeutsche Wirtschaft will den „Aufbau Ost voranbringen“ und hat ein entsprechendes Positionspapier vorgelegt. Der Tenor: Es wird zu viel schwarz gemalt. Eine zentrale Forderung: Beendet endlich die halbjährlichen Fördermitteldebatten!
In fünf Punkten ergänzen die Fraktionen den Regierungsentwurf zum Klimaschutz. Grüne wie SPD-Umweltpolitiker froh über die erreichten Nachbesserungen, auch wenn sie sich ein überzeugenderes Ergebnis gewünscht hätten
Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit und Überalterung sind nicht die Probleme Deutschlands, sondern Arbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche, meinen alternative Wirtschaftspolitiker. Doch das versuche die Bundesregierung zu verschleiern
CDU/CSU präsentiert Alternative zur Ausbildungsplatzabgabe der Regierung. Um den Anreiz für Betriebe zu erhöhen, neue Lehrstellen anzubieten, soll eine Vergütung bis zu einem Drittel unter der durchschnittlichen Tarifbezahlung möglich sein
Da Investoren immer geringere Summen Kapital zur Verfügung stellen, haben es Unternehmensgründer schwer. Dabei mangelt es nicht an Geld, sondern am Mut
Chinas Volkskongress, der in Peking seine jährliche Plenartagung beginnt, scheint sich vom Abnicker-Scheinparlament zum Forum für die Verlierer des Kapitalismus zu wandeln. Premierminister Wen Jiabao ermuntert indirekt sogar dazu
Professor Bernhard Nagel: Die Bundesregierung soll nur dann für mehr Lehrstellen sorgen, wenn die Tarifparteien es nicht selbst schaffen. Die Wirtschaft brauche sowohl mehr Facharbeiter als auch mehr hoch qualifizierte Akademiker
Der Irak ist dank angestiegener Gehälter im Kaufrausch. Deutschland darf offiziell erst ab März mit aufbauen, doch bereits jetzt sind die meisten Autos deutsche Importe. Derweil gibt US-Firma Halliburton Korruption zu und erstattet 6,3 Milliarden Dollar
Der Firmenname Yellow Phone bedeutet für den Bielefelder Unternehmer Thomas Klein richtig Ärger. Denn die EnBW-Tochter Yello Strom will ihm die Marke seit langem streitig machen. Morgen soll nun das Landgericht Köln entscheiden