■ Heute um Mitternacht läuft das Ultimatum in Paris ab: Danach wird sich entscheiden, ob sich drei der größten Banken des Landes gegenseitig übernehmen. Deutsche mischen mit
Die Öffnung der globalen Finanzmärkte schafft Spielräume für Betrüger. So kam der größte Schweizer Wirtschaftskriminelle glimpflich davon ■ Von Werner Rügemer
■ Bis zu 3,75 Prozent Provision müssen Touristen zahlen, wenn sie bei deutschen Instituten Mark in Auslandswährung tauschen. Billiger ist Bargeld aus EC-Automaten am Urlaubsort
Heute kommt Nick Leeson aus dem Gefängnis. 1995 hatte er die Barings-Bank in den Ruin gewirtschaftet und die Weltfinanzmärkte zum Trudeln gebracht ■ Von Hannes Koch
Nach dem Verkauf von Otelo veräußern RWE und Veba jetzt Fernsehkabelnetz an die Deutsche Bank. Die hat damit den ersehnten Einstieg ins Kabelnetz. Mehr als 1.000 Stellen werden bei Otelo abgebaut ■ Von Jens Uehlecke
Der hessische Landeszentralbankvorsitzende Ernst Welteke soll offenbar Nachfolger des scheidenden Hans Tietmeyer werden ■ Aus Frankfurt/Main Klaus-Peter Klingelschmitt
Das 100.000-Dächer-Programm der Regierung wird über die Banken vermarktet. Die könnten es zur Imagewerbung nutzen, nur ist das den meisten nicht bewußt ■ Von Bernward Janzing
Outsourcing, Tarifflucht und Lohndumping bei der Reisebank: Herbe Gewerkschaftskritik an der Tochter der Genossen-Bank. Der Prozeß ist typisch für die Branche ■ Von Hermannus Pfeiffer