Was hat Wolfgang Kaden geritten, beim Bankentribunal des Netzwerks Attac ausgerechnet Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann zu verteidigen? Der Journalist nimmt Stellung.
DATEN Auskunfteien wie die Schufa bewerten die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern. Diese kriegen bei schlechter Bewertung keine oder nur teure Darlehen. Aber wie wird das entschieden? Seit April soll mit der Geheimniskrämerei endlich Schluss sein. Wirklich? Ein Versuch
Ab Donnerstag darf jeder Verbraucher Daten über sich abrufen, die von Auskunfteien wie Schufa oder Creditreform gespeichert worden sind. Das soll mehr Licht ins dunkle Scoring-System bringen.
KRISE Die Bundesregierung plant eine Sonderabgabe für Banken. Damit will sie sich aber nicht die Staatshilfen für die Branche zurückholen, sondern für künftige Krisen vorbeugen
Die Regierung prüft, ob sie eine Sonderabgabe für Banken erheben kann, um die Institute an den Kosten der Krise zu beteiligen. Ist das nur Show oder realistisch?
Der Bundesverband der Banken will eine gesetzliche Regelung für Anlegerinformationen vermeiden und legt einen Entwurf für ein einheitliches Produktinformationsblatt vor.
Wie viel Geld brächte eine Bankenabgabe? Finanzminister Schäuble lässt das von Experten schätzen, verweigert der Linksfraktion aber die Auskunft. Die will nun klagen.
Die deutsche Entscheidung zum Daten-Ankauf hat in der Schweiz die Debatte über den Umgang mit dem Bankgeheimnis verschärft. Vielen Schweizern ist der Kurs ihres Landes suspekt.
BETRUGSVERDACHT Wegen eines Datenlecks tauschen deutsche Banken tausende Visa- und Masterkarten aus. Sichere Kreditkarten scheitern bislang an den Kartenfirmen. Für Kunden dennoch kaum Grund zur Sorge